POLITIK ROHWARENMÄRKTE GEWERKSCHAFTEN KLIMA AKTUELLE SCHADSTOFFBELASTUNG
Erdöl Erdölbevorratungsgesetz Strategische Erdölreserven OPEC Ölsand Erdgas Schiefergas Schieferöl Gashydrate
Pipelines (NORTH STREAM 1 + 2) Steinkohle Atomenergie Biotreibstoffe Holz Wasserkraft Österreichs Strom-Importe/Exporte Erdwärme
Offshore-Rechte Solarenergie Windkraftwerke Klimazertifikate Todesopfer je Energieträger
Um den Kopf weht eine Brise / Von besonnter Luft und Wiese, / dividiert durch viel Benzin. ERICH KÄSTNER |
ENERGIEPOLITIK |
Alle Bilder dieser Seite: WEBSCHOOL
Weltweites Energieaufkommen
lt. IAEA 1. 1. 2011 Fossile Energie: 67,5 % Wasserkraft: 16,2 % Kernenergie:13,5 % Erneuerbare Energieformen: 2,8 % Andere: 2,0 % |
Weltweiter Energieverbrauch 2011 lt.
BP - World Energy Report Erdöl: 33,3 % + Erdgas: 23,8 % + Kohle: 30,5 % Wasserkraft: 6,5 % Kernenergie: 4,9 % Erneuerbare Energieformen: 1,6 % Andere: - |
Energieversorgung der OECD-Staaten lt. IAEA 2013 Fossile Energie: 81,3 % Kernenergie:9,7 % Erneuerbare Energieformen: 9,0 %
Österreichs Energieaufkommen 2012
lt. Statistik Austria
Deutschlands
Energieaufkommen 2015
lt. Arbeitsgemeinschaft
Energiebilanzen
www.ag-energiebilanzen.de
Schweizer
Energieaufkommen 2018
lt. Bundesamt für Energie |
Quelle:
energy-charts.info Aktuelle Energieinfos
Herkunft der EU-ENERGIEIMPORTE in % - 2013 Quelle: Eurostat
ERDÖL | ERDGAS | FESTE BRENNSTOFFE | |||
Russland | 35 | Russland | 30 | Russland | 26 |
Norwegen | 12 | Norwegen | 28 | Kolumbien | 24 |
Saudi Arabien | 8 | Algerien | 13 | USA | 18 |
Nigeria | 6 | Katar | 11 | Australien | 9 |
Iran | 6 | Nigeria | 5 | Südafrika | 8 |
Kasachstan | 6 | Ägypten | 1 | Indonesien | 5 |
Aserbeidschan | 5 | Übrige | 12 | Übrige | 10 |
Übrige | 22 |
Anteil an Russlands Energieexporten 2020
Quelle Handelsblatt 18. 1. 2022
ERDÖL - ERDGAS
EU: ÖL- + ERDGAS-Importe
Quelle eurostat Grafik: apa
Energie-Lenkungsmaßnahmen-Erdöl
PFLICHTNOTSTANDSRESERVEN (BGBl)
Beginnen wir klein.
Daher
daheim. Im Nordosten Österreichs, im Weinviertel.
Mess- und Handelseinheiten: |
|
2018 wurden in Ö
0,68 t
Mio. t
(inkl. 17.833 t NLG )
Rohöl gefördert, das entspricht ~10
% des österreichischen Rohöl-Imports (8,31
Mio. t). Die
Vorräte (31. 12. 18: 5,6 Mio. t) wären in
8 Jahren aufgebraucht. 1 Barrel Weinviertler Erdöl kostet die OMV 11 Dollar. In diesem Preis sind die Förderkosten, Abschreibungen und der an die Republik abzuliefernde Förderzins enthalten. 87,7 % der heimischen Erdölförderung entfallen auf die ÖMV (2017: 582.064 Mio. t). RAG 2017: (81.945 Mio. t) Die Förderung soll bei ARAMCO vier Dollar pro Fass kosten Quelle: KURIER 10. 1. 19 S 9 |
|
2018
lagen die
Produktionskosten über den ganzen Konzern
betrachtet bei 7 $ /
Barrel. Das seit 1949 genutzte "Feld Matzen" (Niederösterreich) ist das größte Ölfeld Kontinentaleuropas. Durch die ständige Weiterentwicklung der Fördertechniken liefert es auch heute noch aus insgesamt 244 Lagerstätten Erdöl. Von den ursprünglich vorhandenen 500 Millionen Barrel sind heute noch 350 Millionen vorhanden. Damit ist die nach herkömmlichen Methoden förderbare Menge von einem Drittel des Vorkommens fast erreicht. Dank innovativer Fördertechniken kann die OMV eine Lagerstätte zu 45 % ausbeuten. Das bedeutet, weitere 25 Jahre Förderbetrieb. Von 10 Aufschlussbohrungen nach Öl oder Gas sind bei der OMV 5 bis 7 erfolgreich, die hauptsächlich Gas fördernde RAG (im Besitz von EVN, E.ON + Ruhrgas, Salzburg AG) brachte 2011 7 Aufschlussbohrungen nieder. |
in Mio. € |
RAG |
OMV AG - Konzern |
||||||||||||||||
2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | |
Umsatzerlöse | 368 | 275 | 339 | 381 | 439 | 416 | 459 | 381 | 455 | 25.542 | 17.917 | 23.323 | 34.053 | 42.649 | 42.415 | 35.913 | 22.527 | 19.260 |
Betriebserfolg | 136 | 67 | 105 | 125 | 113 | 99 | 104 | 61 | 74 | 2.339 | 1.409 | 2.334 | 2.473 | 3.104 | 2.717 | 969 | -2.006 | -457 |
Jahresüberschuss | 108 | 49 | 80 | 86 | 82 | 60 | 77 | 55 | 87 | 1.528 | 716 | 1.214 | 1.572 | 1.790 | 1.729 | 527 | -1.255 | -183 |
Bilanzgewinn | 87 | 40 | 64 | 75 | 70 | 60 | 35 | 35 | 38 | 572 | 921 | 1.063 | 1.363 | 1.162 | 357 |
in Mio. € |
RAG |
OMV AG - Konzern |
||||||||||||
2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | |
Umsatz | 438 | 509 | 388 | 279 | 374 | 736 | 20.222 | 22.930 | 23.461 | 16.550 | 35.555 | 62.298 | 39.463 | |
Ergebnis vor Steuern | 66 | 56 | 57 | 60 | 64 | 69 | 1.486 | 3.298 | 3.453 | 875 | 4.870 | 10.765 | 4.604 | |
Periodenergebnis * | 47 | 31 | 44 | 51 | 71 | 853 | 1.993 | 2.147 | 1.478 | 2.804 | 5.175 | 1.917 | ||
Mitarbeiter | 397 | 382 | 312 | 220 | 214 | 217 | 20.721 | 20.231 | 19.845 | 25.291 | 22.434 | 22.309 | 20.592 | |
Dividende €/Aktie | ges. 38 Mio. | ges. 42 Mio. | ges. 40 Mio. | ges. 40 Mio. | ges. 45 Mio. | ges. 45 Mio. | 1,50 | 1,75 | 1,75 | 1,85 | 2,30 | 2,80 | 5,05 |
* (Jahresüberschuss)
Österreichs Rohöleinfuhren in Mio. Tonnen Quelle: Mineralöljahresbericht(e)
1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 |
6,19 | 7,51 | 8,26 | 7,68 | 7,31 | 7,86 | 8,29 | 7,82 | 7,56 | 7,84 | 7,69 | 7,60 | 7,94 | 7,43 | 6,77 | 7,24 | 7,40 | 7,78 | 7,51 | 8,11 | 7,21 | 7,3 | 8,31 | 8,58 | 7,46 | 7,63 |
Die wichtigsten Erdöllieferanten -
Österreichs in Mio. t |
Deutschlands in Mio. t |
||||||||||
1990 |
2005 |
2010 |
2018 |
2010 |
2013 |
2018 |
|||||
Algerien | 1,5 | Russland | 2,2 | Kasachstan | 1,8 | Kasachstan | 3,1 | Russland | 33,9 | 31,4 | 30,9 |
Libyen | 1,3 | Kasachstan | 1,6 | Libyen | 1,6 | Libyen | 1,9 | Norwegen | 8,8 | 10,9 | 10,3 |
Nigeria | 1,0 | Nigeria | 1,2 | Nigeria | 0,75 | Iran | 1,0 | Großbritannien | 13,1 | 9,5 | 6,7 |
Sowjetunion | 0,7 | Saudi Arabien | 1,1 | Russland | 0,68 | Aserbaidschan | 0,8 | Nigeria Kasachst. | 8,1 | 7,1 | 6,8 |
Quellen: Statistik Austria, Fachverband der Mineralölindustrie Österreichs , ÖMV, Mineralölwirtschaftsverband www.mwv.de |
2007 importierte
2008 importierte
2009 importierte
2010 importierte
2011 importierte
2012 importierte
2013 importierte
2014 importierte
2015 importierte
2016 importierte
2017 importierte
2018 importierte
2019 importierte
2020 importierte
2021 importierte
Mit dem ERDÖLBEVORRATUNGSGESETZ 2012 (78. Bundesgesetz über die Haltung von Mindestvorräten an Erdöl und Erdölprodukten) trifft Österreich Vorsorge um Lieferengpässe aus politischen Gründen oder wegen technischer Problemen ohne wirtschaftlichen Schaden zu überbrücken: |
78. Bundesgesetz über die Haltung von
Mindestvorräten an Erdöl und Erdölprodukten § 4.(1) Importeure von Erdöl, Erdölprodukten, Biokraftstoffen oder Rohstoffen zur direkten Erzeugung von Biokraftstoffen haben nach Maßgabe der Bestimmungen dieses Bundesgesetzes Pflichtnotstandsreserven zu halten (Vorratspflichtige). Sofern es sich um Importeure mit dem Sitz in einem Drittland oder in einem anderen EU-Mitgliedstaat handelt, ist der erste inländische Warenempfänger vorratspflichtig. (2) Das Befördern von Treibstoffen, die im Hauptbehälter von Fahrzeugen oder deren Reservebehältern eingeführt werden, stellt keinen Export im Sinne des § 3 ..... dar. § 5.(1) Vorratspflichtige haben ab 1. April jeden Jahres (Beginn einer Bevorratungsperiode) je 25 % des Importes an Erdöl und den einzelnen Erdölprodukten sowie Biokraftstoffen und Rohstoffen zu direkten Erzeugung von Biokraftstoffen im vorangegangenen Kalenderjahr (Vorjahresimport) als Pflichtnotstandsreserven im Inland zu halten. ... § 7.(1)
Die
Vorratspflicht kann nach Wahl des Vorratspflichtigen
auf folgende Weise erfüllt werden: § 9.(1) Als zentrale
Bevorratungsstelle (ZBS) wird die Erdöl-Lagergesellschaft m. b. H.
eingerichtet. ... Für die ZBS gelten folgende zusätzliche Bestimmungen: (4) Die ZBS hat dem Bundesminister für Wirtschaft, Familie und Jugend über Aufforderung jederzeit nachzuweisen, dass die in Triest gelagerten Rohölbestände ständig verfügbar sind und über das Pipelinesystem der TAL und der Adria-Wien Pipeline GmbH (AWP) innerhalb angemessener Zeit in das Inland gebracht werden können. § 12.(1) Wer Erdöl oder Erdölprodukten sowie Biokraftstoffen oder Rohstoffen zu direkten Erzeugung von Biokraftstoffen ... zu importieren beabsichtigt, hat vor der Aufnahme einer solchen Tätigkeit dies dem Bundesminister für Wirtschaft, Familie und Jugend schriftlich zu melden. ... § 14.(1) Die Pflichtnotstandsreserven sind so zu lagern, dass die Beschaffenheit der gelagerten Energieträger erhalten bleibt. ... § 23.(1) Der Bundesminister für Wirtschaft, Familie und Jugend kann den Stand der Pflichtnotstandsreserven, deren Beschaffenheit sowie die Beschaffenheit und Ausstattung der Lager jederzeit während der üblichen Geschäftszeiten überprüfen. .... § 24.(1) Sofern die Tat nicht den Tatbestand einer in die Zuständigkeit der Gerichte fallenden strafbaren Handlung bildet, begeht eine Verwaltungsübertretung, wer seiner Vorratspflicht nach § 4 nicht nachkommt, und ist von der Bezirksverwaltungsbehörde mit Geldstrafen bis zu 58.120 Euro, im Fall ihrer Uneinbringlichkeit mit einer Ersatzfreiheitsstrafe bis zu sechs Monaten zu bestrafen und für den Fall der fahrlässigen Begehung mit Geldstrafe bis zu 29.060 Euro, im Fall ihrer Uneinbringlichkeit mit einer Ersatzfreiheitsstrafe bis zu drei Monaten zu bestrafen. ... § 28.(1) Zur Sicherstellung der Elektrizitätsversorgung haben Betreiber von mit fossilen Brennstoffen befeuerten Kraftwerken Brennstoffvorräte in einem Umfang zu halten, der es jederzeit ermöglicht, die Lieferung elektrischer Energie im Umfang der Engpassleistung für die Dauer von 30 Tagen fortzusetzen oder den Eigenbedarf zu decken. .... |
Die Vorratspflichtigen können ihre Verpflichtung an einen Lagerhalter weiter geben (§ 7 Abs. 1 Z. 4). Über die Kosten informiert die Erdöl-Lagergesellschaft m. b. H. - im Amtsblatt der WZ (Ausgaben 25. 1. 2014 + 23. 1. 2015 + 26. 1. 2017 + 31. 1. 2018): |
Strategische
Erdölreserven in Mio. t /
Reserven in Tagen bei Ausfall der Importe |
||||||
Quelle: OECD | Reserven | Tage | Reserven | Tage | ||
USA | 212 | 173 | Italien | 20 | 126 | |
Japan | 79 | 168 | Spanien | 18 | 109 | |
Deutschland | 37 | 140 | Kanada | 15 | Exporteur | |
Südkorea | 25 | 220 | Niederlande | 13 | 136 | |
Frankreich | 22 | 102 | GB | 12 | 268 |
Wie
im Kleinen, so im Großen: Politische und militärische
Auseinandersetzungen haben auch immer wirtschaftliche Interessen als
Auslöser oder Hintergrund. Das Ziel des
Afrikafeldzugs
der Achsenmächte war das Erreichen der arabischen Ölfelder und des
Suezkanals. Sicherung der Transportwege und ungehinderter Zugriff auf die Energievorräte des Nahen Ostens sind in den letzten Jahrzehnten wichtige politische Ziele der westlichen Industrienationen. Ein kleiner Krieg scheint da allemal vertretbar. Siehe Golfkrieg. |
Das
einzige, über einen längeren Zeitraum halbwegs funktionierende
Rohstoffkartell ist die OPEC.
Zu Spitzenzeiten kamen zwei Drittel des international gehandelten Erdöls
kommen aus den OPEC-Staaten. Schieferöl aus Nordamerika und Eigeninteressen der einzelnen Mitglieder lassen den Einfluss der Organisation schwinden. Saudi Arabien, Katar die VAR und Kuwait produzieren auf Rekordniveau, Venezuela, Algerien und Angola finanzieren ihr Budget fast zur Gänze aus den Öleinnahmen, sind daher an hohen Preisen interessiert. Stand 17. 10. 13 |
|
Die OPEC wurde am 14. September 1960 in Bagdad (Irak) von fünf Staaten (Irak, Iran, Kuwait, Saudi-Arabien und Venezuela) gegründet. Bis September 1965 war ihr Sitz in Genf, danach und | |
bis
heute in Wien. [Die Jahresmiete der
OPEC-Residenz wird je zur Hälfte von der Gemeinde
Wien und der Republik Österreich getragen. 2010 zahlte Wien
890.115 €, 2011
999.173,40 €, 2012
1.034.658,96 €,
2013 waren
1.062.699,44 €, 2014
1.120.000 €, 2015 RA
1.095.369 €, 2016
1.102.630 €, 2017
1.130.000 €, 2018
1.153.000 €, budgetiert.
Haushaltsstelle 1/0690/750] Die Zielsetzung lautet:
In den letzten Jahren haben einzelne
OPEC-Mitglieder
versucht, durch Androhung einer Reduzierung der Fördermengen politische
Ziele durchzusetzen. Mitgliedstaaten
sind Algerien, Indonesien¹, Irak, Iran, Europa bezieht 38 % seines Erdöls aus OPEC-Staaten. Stand 1/2011 Bei einer Blockade folgender Seewege fallen pro Tag ... Prozent des Weltölhandels aus:
Die OPEC prognostiziert eine für sie erfreuliche Energieverbrauchszukunft. Von gesamt 286 Mio. Fass Öläquivalenten/Tag 2018 (linke Säule) auf 358 im Jahr 2040 (rechte Säule): |
Multinationale Konzerne haben sich die Erdöl-Förderrechte in den wichtigsten Förderstaaten gesichert. Dafür müssen sie Förderzins bezahlen, der die Haupteinnahmequelle des Staatshaushalts der OPEC-Mitglieder darstellt. |
|
1966 bezifferte die Firma
Shell die globalen Erdölreserven mit 48 Milliarden Tonnen. Hätte diese
Zahl gestimmt, gäbe es seit 20 Jahren kein Erdöl. 2009 betrug der Jahres- Weltbedarf 3,82 Mrd. Tonnen (2008: 3,93 Mrd. Tonnen). Laufend werden neue Vorkommen entdeckt, so dass derzeitige Prognosen von Vorräten bis mindestens 2055 sprechen - vorausgesetzt, es werden keine zusätzlichen Lagerstätten entdeckt und der Verbrauch bleibt auf gleichem Niveau. |
|
Die bestätigten, wirtschaftlich gewinnbaren
Ölreserven betrugen zum 31. 12. 09
185 Mrd. t. Im Jahr 2010 stiegen die globalen Erdölreserven um
8,5 %. Die größte Zunahme - +113 % - verzeichnete Venezuela. Damit besitzt
es hinter Saudi Arabien die zweitgrößten Vorkommen. Aber wer weiß
schon, wie die Welt in 50 Jahren aussehen wird und was die Technik bis
dahin ermöglicht. 2012 schätzte BP die globalen Erdölreserven auf 235,8 Mrd. t - gegenüber 2002 ein Plus von20 %(!). Bei gleich bleibendem Verbrauch reichen die Vorräte noch 57 Jahre. 2013 bezifferte BP die globalen Erdölreserven auf 238,2 Mrd. t. Bei gleich bleibendem Verbrauch (Förderung 2013: 4,126 Mrd. t / Verbrauch: 4,209 Mrd. t) reichen die Vorräte noch 58 Jahre. 2015 bezifferte BP die globalen Erdölreserven auf 239,4 Mrd. t. Bei gleich bleibendem Verbrauch (Förderung 2015: 4,361 Mrd. t / Verbrauch: 4,331 Mrd. t) reichen die Vorräte noch 55 Jahre. Quelle: BP Statistical Review 2016 2016 bezifferte BP die globalen Erdölreserven auf 241 Mrd. t. Bei gleich bleibendem Verbrauch (Förderung 2016: 4,382 Mrd. t / Verbrauch: 4,418 Mrd. t) reichen die Vorräte noch 55 Jahre. Quelle: BP Statistical Review 2017 2018 bezifferte BP die globalen Erdölreserven auf 244 Mrd. t. Bei gleich bleibendem Verbrauch (Förderung 2018: 4,474 Mrd. t / Verbrauch: 4,662 Mrd. t) reichen die Vorräte noch 55 Jahre. Quelle: BP Statistical Review 2019 Das CIA World Factbook (https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/) veröffentlichte im Frühjahr 2011 eine Reihung der Staaten mit den größten Ölreserven (inkl. Ölschiefervorkommen) und bezifferte deren Wert, wobei man von einem Preis von 112 $ je Barrel ausging: |
STAAT |
RESERVEN in Mrd. Barrel |
LAGERWERT in Bio. $ |
STAAT |
RESERVEN in Mrd. Barrel |
LAGERWERT in Bio. $ |
Saudi Arabien | 264,6 | 29,75 | Libyen | 47,0 | 5,3 |
Kanada | 175,2 | 19,70 | Nigeria | 37,5 | 4,2 |
Iran | 175,2 | 19,70 | Kasachstan | 30,0 | 3,4 |
Irak | 115,0 | 12,90 | Qatar | 25,4 | 2,9 |
Kuwait | 104,0 | 11,70 | China | 20,3 | 2,3 |
VAR | 97,8 | 11,00 | USA | 19,1* | 2,1 |
Venezuela | 97,7 | 11,00 | Angola | 13,5 | 1,5 |
Russland | 74,2 | 8,30 |
Stand 2014
*Das
US-Energieministerium beziffert die Öl-Vorkommen (in Schiefergestein) mit
6 Bio. Tonnen wovon 1,5 Bio. t bis 2
Bio. t wirtschaftlich nutzbar sind.
Damit betragen die
US-Vorräte ein Fünffaches jener von Saudi Arabien! Im Juli 2011 lieferte die OPEC ihre Version der Staaten mit den größten Erdölreserven (ohne Ölschiefer): |
STAAT |
RESERVEN in Mrd. Barrel |
STAAT |
RESERVEN in Mrd. Barrel |
STAAT |
RESERVEN in Mrd. Barrel |
Venezuela | 296,5 | Qatar | 25,4 | Aserbaidschan | 7,0 |
Saudi Arabien | 264,6 | USA | 19,1 | Sudan | 6,7 |
Iran | 151,2 | China | 18,0 | Indien | 5,8 |
Irak | 143,1 | Brasilien | 12,8 | Malaysia | 5,5 |
Kuwait | 101,5 | Algerien | 12,2 | Oman | 5,5 |
Russland | 79,4 | Mexiko | 11,7 | Kanada | 4,9 |
Libyen | 47,0 | Angola | 9,5 | Vietnam | 4,7 |
Kasachstan | 39,8 | Ecuador | 7,2 | Ägypten | 4,4 |
Nigeria | 37,2 | Norwegen | 7,0 |
Australien |
4,1 |
Angaben zu den wichtigsten Erdölproduzenten, ihren %-Anteil an der Weltproduktion und ihre nachgewiesenen Reserven (in Mrd. Barrel ohne Ölschiefer) lieferte die BP STATISTICAL REVIEW 2014. Weitere Quellen. IMF, CIA FACTBOOK |
%-Anteil | Reserven | %-Anteil | Reserven | %-Anteil | Reserven | |||
Saudi Arabien | 13,1 | 266 | Irak | 3,7 | 150 | Angola | 2,1 | 13 |
Russland | 12,9 | 93 | Kuwait | 3,7 | 101 | Kasachstan | 2,0 | 30 |
USA | 10,8 | 44 | Mexiko | 3,4 | 11 | Katar | 2,0 | 25 |
China | 5,0 | 18 | Venezuela | 3,3 | 298 | Norwegen | 2,0 | 9 |
Kanada | 4,7 | 174 | Nigeria | 2,7 | 37 | Algerien | 1,7 | 12 |
Iran | 4,0 | 157 | Brasilien | 2,7 | 16 | Libyen | 1,1 | 48 |
VAE | 4,0 | 98 |
Quelle: BP Infografik:
Media Pioneer
Übernommen am 10. 4. 19
Quelle: WZ + Statistical
Review of World Energie 2020 vom 19. Juni 2020
Nach der ersten Ölkrise
1973/74, als eine Liefersperre der OPEC-Staaten den Rohölpreis auf das
Dreifache steigen ließ (nach heutigem Wert auf 45
$ pro Fass),
blieb der Preis lange Zeit auf diesem Niveau.
Die islamische Revolution in Iran und der
iranisch/irakische
Krieg führten zu einem neuerlichen großen Preissprung. Nach
heutiger Kaufkraft mussten pro Fass 90 US Dollar
bezahlt werden. Hatten wir 2006 fast erreicht. Am 21. November 2007 überschritt der WTI-Preis erstmals die 99-Dollar-Marke. 1 Fass WTI kostete 99,29 Dollar (1,48 $ = 1 €), während des 2. Jänner 2008 kurzfristig die 100-Dollar-Marke (1,47 $ = 1 €, 1£ = 1,98 $) Die NZZ schrieb am 22. November: Im April 1980 kostete das Fass $ 39,50, was gemäß Cambridge Energy Research Associates einem heutigen Preis von $ 99,04 entspricht. Die International Energy Agency hingegen errechnet einen teuerungsbereinigten Rekordpreis von 101,70. Dazu kommt noch die gegenüber dem Dollar sehr günstige Wechselkursentwicklung des Euro. Inflation + Eurokurssteigerung berücksichtigt kostete 1 Barrel Brent 1985 knapp über 30 € und im Oktober 2007 25 €. In der Tabelle sind die Preisspitzen bis 2000 im Fünf-Jahresrhythmus danach für jedes Jahr, bzw. in der letzten Spalte der bisher erreichte Tages-Höchstpreis des laufenden Jahres angeführt: |
Rohölpreis in US-$ / Barrel Sorte: Brent
147 | ||||||||||||||||||||||||||
128 | ||||||||||||||||||||||||||
122 | ||||||||||||||||||||||||||
118 | ||||||||||||||||||||||||||
96 | 94 | 110 | ||||||||||||||||||||||||
79 | 80 | |||||||||||||||||||||||||
80 | 80 | |||||||||||||||||||||||||
66 | 71 | |||||||||||||||||||||||||
59 | ||||||||||||||||||||||||||
51 | 57 | 57 | ||||||||||||||||||||||||
35 | ||||||||||||||||||||||||||
25 | 25 | |||||||||||||||||||||||||
15 |
||||||||||||||||||||||||||
10 | ||||||||||||||||||||||||||
2 | ||||||||||||||||||||||||||
1960 | 1965 | 1970 | 1975 | 1980 | 1985 | 1990 | 1995 | 2000 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 |
Allzeit-Höchststand am 11. Juli 2008: 147,50 $ |
Die Barrel-Preise dreier Ölsorten notieren an den
Ölbörsen:
*Preis
am Spotmarkt zur sofortigen Lieferung
Undurchsichtig ist die Festsetzung der Preise von
Rohöl, Benzin, Biotreibstoffen, ... . Die Händler der Marktteilnehmer
(Raffinerien, Großkunden, Fluglinien, ...) melden die Preise, die sie für
Kontrakte bezahlen an "unabhängige" Preisagenturen (PLATTS,
ARGUS MEDIA, ...). Ob die Preisangaben wirklich stimmen und wer
welchen Preis gemeldet hat, bleibt geheim.
Lediglich für Nord- und Südamerika ist der Preis der Sorte WTI maßgeblicher Referenzwert. Bei großen Preisstürzen (zuletzt 2008 und 2014/15) hoffen die Händler auf steigende Preise bei Lieferungen zu einem späteren Zeitpunkt. Sie befüllen zuerst kostengünstige Lager am Festland, danach nutzen sie Tankschiffe als schwimmende Lager. Ein großes Tankschiff fasst 2 Mio. Barrel, täglich fallen etwa 100.000,- $ an Miete an. Für einen ausgeglichenen Staatshaushalt benötigen die folgenden Nationen einen Fasspreis von
90 % der Staatseinnahmen des IRAK stammen aus Erdölverkäufen. Daten 27. April 2020 Quelle NZZ-International S 3 |
RUSSLANDS ÖLFÖRDERER
ROSNEFT | LUKOIL | SURGUTNEFTEGAS | ||||||||
Geldwerte in Mrd. $ | 2011 | 2013 | 2014 | 2015 | 2011 | 2013 | 2014 | 2011 | 2013 | 2014 |
Fördermenge Mio. Fass / T | 2,4 | 4,2 | 5,1 | 1,8 | 2,2 | 2,3 | 1,2 | 1,2 | ||
Umsatz | 92 | 151,4 | 146,9 | 76,8 | 133,7 | 141,5 | 144,2 | 25,9 | 25,6 | |
Ergebnis EBITDA | 22,9 | 30,5 | 29,0 | 18,9 | 16,7 | 16,0 | 11,5 | 9,6 | ||
Reingewinn | 12,5 | 17,8 | 5,3 | 10,4 | 7,8 | 4,7 | 8,0 | 8,1 | ||
Kurs Feb 14: 1$ = 31 Rubel |
GRÖSSTE VERBRAUCHER 2013 GRÖSSTE FÖRDERER 2013
STAAT | in Mio. Barrel | STAAT | in Mio. Barrel |
USA | 831 | Saudi Arabien | 542 |
China | 507 | Russland | 531 |
Japan | 209 | USA | 446 |
Indien | 175 | China | 208 |
Russland | 153 | Kanada | 193 |
Saudi Arabien | 135 | Iran | 166 |
Brasilien | 133 | VAE | 166 |
Deutschland | 112 |
Irak |
153 |
Südkorea | 108 | Kuwait | 151 |
Kanada | 104 | Mexiko | 142 |
EU-ERDÖLIMPORTE aus 2013 EU-ERDGASIMPORTE aus 2013
STAAT | in Prozent | STAAT | in Prozent |
RUSSLAND | 32 | RUSSLAND | 39 |
Norwegen | 11 | Norwegen | 34 |
Saudi Arabien | 9 | Algerien | 13 |
Nigeria | 8 | Katar | 7 |
Kasachstan | 6 | Libyen | 2 |
Libyen | 6 | Nigeria | 2 |
Sonstige | 28 | Sonstige | 2 |
Quellen: US Energy Information
Administration, OPEC, Energieministerium Russland
Infografik: Media Pioneer Aus Handelsblatt 13. Mai 2019
Täglicher Ölbedarf 2011 weltweit: 89,5 Mio.
Barrel Täglicher Ölbedarf 2012 weltweit: 91 Mio. Barrel Täglicher Ölbedarf 2014 weltweit: 92,4 Mio. Barrel Täglicher Ölbedarf 2015 weltweit: 94,6 Mio. Barrel Tägliche Ölförderung 2015 weltweit: 96,4 Mio. Barrel Am 30. 11. 2016 beschlossen die OPEC-Staaten ab 1. 1. 2017 eine Kürzung der Förderung um 1,2 Mio. Barrel auf 32,5 Mio. Barrel. Die Kürzung gilt für sechs Monate.
Weltverschwender Nr. 1 im Bereich
Energie waren bis 2009 die
USA. Bei
Erdöl sind sie immer noch mit Abstand größter Verbraucher. Im
Vergleich mit China (2009: 420 Mio. t) ist der US-Verbrauch doppelt
so hoch. |
||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||
In
Mexiko,
2003 noch fünftwichtigster Erdölproduzent, 2009
mit 148 Mio. t bereits an siebenter Stelle, gehen die Vorräte (12,9
Mrd. Barrel 2012) zur Neige. Bei einer täglichen Förderung von 2,55 Mio.
Barrel 2012 (2004 waren es noch
3,8
/ 2008 3,2) geht die Hälfte in den Export. Die Vorräte in den
erschlossenen Lagerstätten gehen rasch zur Neige. Bei unveränderter
Förderung wird Mexiko spätestens 2021 zum Ölimporteur.
Norwegen, siebtgrößter Öl- und
zweitgrößter Erdgasexporteur, hat neue Reserven entdeckt. 200 km vor
der norwegischen Küste fand der Ölkonzern Statoil in der Barentsee
ein Feld mit rund 500 Mio. Barrel Öläquivalenten. In Öläquivalenten
wird der Energiegehalt einer Fundstätte angegeben, da neben Erdöl
immer auch Erdgas vorhanden ist.
Quelle: Handelsblatt 4.
4. 11 Großbritannien
förderte 2014 täglich 1,4 Mio. Fass Erdöläquivalente (im Jahr
2000: 4,5 Mio. Fass) und deckt damit nur noch 2/3 seines Bedarfs.
2015 beliefen sich die Förderkosten je Barrel auf 17 Pfund. Weit besser steht der
Iran da. Bei gleich bleibendem Verbrauch langen seine
Ölvorräte noch für 90 Jahre, bei Erdgas sieht es mit 220 Jahren noch
besser aus. Stand Juli 2007 Saudi Arabien
erwirtschaftet 50 bis 60 Prozent seines BIP aus dem Verkauf von
Erdöl. Von den Gesamtexporten entfallen 85 % auf Erdöl. 9 bis 10
Mio. Fass werden täglich gefördert, in Krisenfällen kann die
Förderung auf 12,5 Mio. gesteigert werden.
China, der fünftgrößte Erdölproduzent
der Welt, verbrauchte im Sommer 2008 fast 10 % der täglichen
Weltförderung (>8 von weltweit 85 Mio. Barrel );
2014 förderte Russland
10,58 Mio. Barrel / Tag (527
Mio. t / Jahr)
Kasachstan
förderte 2012 79 Mio. t (1,6
Mio. Fass / Tag 2014) und will die Produktion bis 2018 auf 110
Mio. t / Jahr erhöhen.
Deutschland fördert
aus nationalen Quellen 2,06 Mio. t / Jahr
2018
(2,6 Mio. t / Jahr
2013). Die Reserven
betragen 32 Mio. t
2013. Deutschlands Rohölimporte kamen
2018 zu 30,9 % (2013: 34 %) aus Russland. AFRIKAs
nachgewiesene Ölreserven werden mit 132,1 Mrd.
Barrel beziffert. Afrikanisches Tiefseeöl ist leicht und
schwefelarm.
Die steigende Nachfrage der bevölkerungsreichsten Staaten China und Indien wird auch Zukunft für hohe Rohölpreise sorgen. Ende 2007 wurden 80 % der globalen Ölreserven
von staatlich gelenkten Ölgesellschaften kontrolliert, 1970 waren es
nur 15 %. Die Großmächte China,
Russland und die
USA werben um die Gunst korrupter afrikanischer, arabischer
und südamerikanischer Erdölstaaten und blockieren mit ihrem
Vetorecht im UN-Sicherheitsrat UN-Maßnahmen gegen deren Regierungen
(siehe Völkermord in
Dafour).
Die riesigen Teersand-Lagerstätten
in Kanada katapultieren das Land in der Liste der Staaten mit den
größten bewiesenen Erdölreserven an die zweite Stelle (1.
Saudi Arabien - 35
Milliarden Tonnen Ein Viertel aller bisher nicht entdeckten
Erdölvorräte der Welt werden in der
Barentssee vermutet. Sie liegt im Hoheitsgebiet von
Norwegen und
Russland. Streitigkeiten über den Grenzverlauf gibt es seit
1974! In den USA befinden sich in North Dakota und Montana
Ölschiefervorkommen, die geschätzte 4,3 Mrd. Barrel Erdöl enthalten. Die größten
technisch förderbaren Schieferöl-Vorkommen (75 Mrd. Fass) befinden
sich in Westsibirien (Baschenow-Formation). |
Die afrikanischen
Lagerstätten südlich der Sahara, die hohe Erschließungskosten
verursachen, gewinnen mit steigenden Ölpreisen an Bedeutung. China (siehe
oben) und Indien investieren in den Erdölsektor, um sich Förderrechte zu
sichern. Die USA beziehen bereits
15 % ihrer Erdöleinfuhren aus Afrika
und wollen den Anteil bis 2015 auf 25 % steigern. Die Schweiz bezieht fast ein Drittel ihres Rohölbedarfs aus Afrika. Quelle Erdölvereinigung www.erdoel.ch Nigeria, Angola, Äquatorialguinea, Elfenbeinküste, Ghana, Benin, Gabun, Senegal, Kamerun, Tschad, Sudan, ... lang ist die Liste der Staaten mit schon genutzten, entdeckten oder vermuteten Lagerstätten. 1,9 Millionen Fass fördert Angola (7/2009) täglich, damit liegt es unter den afrikanischen Staaten gleichauf mit Nigeria an der Spitze. |
Den Nachfrageprognosen für Erdöl passen die Reedereien die
Charterpreise ihrer ERDÖLTANKER an. Für einen 300.000 t Tanker waren
Ende 2005 durchschnittlich 85.000,- € täglich an
Miete
zu bezahlen. 13.000,- $ pro Tag musste 2011 für eine Aframax-Tanker (Fassungsvermögen 70.000 bis 120.000 t) an Miete gezahlt werden, VLCC-Tanker (Fassungsvermögen >200.000 t) kosteten 27.000,- $ pro Tag. Kurs 16. 11.11: 1 € = 1,35 $ Es zahlt sich aus, voll beladene Tanker vor der Küste längere Zeit ankern zu lassen, wenn sich der Ölpreis auf dem Terminmarkt (siehe Futures) erheblich nach oben bewegt. Im Jänner 2009 betrugen die Lagerkosten auf einem Riesentanker (VLCC-Tanker Very Large Crude Carrier) 75 bis 90 Cent pro Barrel und Monat. Z. B. warteten im Feber 2009 auf etwa 70 VLCC-Tankern und 20 Suezmax-Tankern* rund 80 Mio. Barrel auf bessere Preise. *Suezmax-Tanker war die ursprünglich Bezeichnung der größten Tanker, die den Suezkanal durchqueren konnten. Sie sind in die Größenklasse von 120.000 bis 200.000 TDW (tons deadweight = Fassungsvermögen in Tonnen) einzuordnen. Die Mietkosten für eine Hubbohrinsel betragen
bis 120.000,- € pro Tag. Oder man kauft sie. |
|
Weltweit gab es 2014 382 Bohrschiffe, 90 befanden sich im Bau. NZZ 7. 4. 15 Offshore-Taucher sind hauptsächlich "Einzelunternehmer" (Freelancer), die für einen bestimmten Zeitraum bzw. Einsatz von Öl- oder Taucherfirmen engagiert werden. Sie sind weltweit unterwegs, ihre Arbeit verrichten sie in Meerestiefen bis 400 Meter. Mit einem Tagesverdienst von 500 bis 1.500 Euro scheint ihre gefährliche Tätigkeit eher unterbezahlt. Sie verlegen und kontrollieren Pipelines, verankern und montieren Bohrtürme, bringen Ventile an Gas- oder Ölquellen an. Die großen Erdölkonzerne sichern sich zwar die Rechte an vermuteten Lagerstätten, beauftragen mit deren Erkundung jedoch Fremdfirmen. Die bedeutendsten sind Technip , CGGVeritas und die ENI-Tochter Saipem . Sie teilen sich ein Marktvolumen von mehr als 40 Mrd. €.
Wem
gehört der Meeresgrund?
|
|
Weitere 12 Jahre vergingen, bis der
Vertrag 1994 in Kraft treten konnte. Seither (Stand
2007) haben ihn 153 Staaten unterzeichnet. Auf der Website der ISA http://www.isa.org.jm/en/home sind die vergeben Claims auf den Internationalen Seekarten eingezeichnet. |
|
Im September 2010 unterzeichneten der russische Präsident und der norwegische Ministerpräsident ein Abkommen über den genauen Grenzverlauf in der Barentssee. Damit konnten die beiden Staaten mit der Suche nach den in diesem Gebiet vermuteten umfangreichen Gas- und Ölvorkommen beginnen. |
PIPELINES transportieren
Erdöl und Erdgas. Sie bestehen aus Stahllegierungen (mit Niob und
Titan), ihr Durchmesser beträgt 150 Zentimeter. Jede Schweißnaht wird
mittels Ultraschall und Röntgen geprüft. Nahtstellen werden mit einem
Kunststoff- bzw. Glasvlies-Bitumengewebe ummantelt um sie vor Korrosion
zu schützen. Offshore-Pipelines werden mit Beton ummantelt, was ihnen zusätzlichen Schutz und Gewicht verleiht. Gasröhren verfügen über eine Innenbeschichtung, die für ein reibungsarmes Durchgleiten sorgt. Der Druck in den Ferngasleitungen auf dem Festland beträgt bis zu 100 bar, bei Leitungen auf dem Meeresgrund bis zu 200 bar. Um den Druck über große Strecken konstant zu halten, sind alle 100 bis 200 Kilometer Kompressoren installiert.
Unterirdische Pipelines werden entlang ihres Verlaufs mit gelben
(Erdgas) oder orangefarbenen (Erdöl und Mineralölprodukte) Hütchen
markiert. Das Betreiben von Pipelines ist
ein einträgliches Geschäft. |
|||
Bei Kontrollflügen sind Undichtheiten am verfärbten Erdreich
zu erkennen. Das Innere der Leitungen wird mit "Molchen" (= Metallzylinder mit Messinstrumenten bzw. mit Bürsten und Schabern), deren Durchmesser dem Pipeline-Innendurchmesser entspricht, kontrolliert bzw. gereinigt. Die Molche werden vom Druck des Transportguts von Schieberstation zu Schieberstation vorangetrieben. |
|||
In Österreich dürfen Pipelines nicht einfach so in
der Gegend verlegt werden, sondern die Bauvorhaben müssen veröffentlicht
und den Betroffenen ist Gelegenheit zum Einspruch zu gegeben: |
|||
BMWA-556.100/033-IV/5a/2008 Kundmachung Gemäß §§ 44, 45 und § 47..... wird kundgemacht: Die Oberösterreichische Ferngas Aktiengesellschaft ... hat um die Erteilung der gasrechtlichen Genehmigung für die Errichtung und den Betrieb der Erdgas-Hochdruckleitungsanlage HDL 100 Puchkirchen - Reitsham, Innendurchmesser 781mm, DN 800, PN 70, Länge 39.200 m gemäß §§ 44, 45 und § 47... Die oben angeführte Erdgas-Hochdruckleitungsanlage berührt die Gemeindegebiete der nachstehend angeführten Gemeinden ... Jedermann kann innerhalb der sechswöchigen Auflagefrist an den Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit... zum Vorhaben eine schriftliche Stellungnahme abgeben oder schriftliche Einwendungen erheben. ... |
|||
|
TAG Leitung (Foto in Eisenstadt)
Bild: Frey
Beginnen wir wieder in
Österreich.
0,654 Mrd. m³ Erdgas, gefördert
2021 in den Bundesländern Nieder- und Oberösterreich, decken
~7 % des Jahresbedarfs. Die
OMV förderte
829
Mio. m3,
die |
|
Die Erdgasspeicher in Österreich fassen 8,4 Mrd. m³. Die von der RAG betriebenen Speicher haben ein Gesamtvolumen von ~6 Mrd. m³, jene der OMV 2,4 Mrd. m³. Russland hat mit der
OMV
einen Erdgas-Liefervertrag bis zum Jahr 2027
abgeschlossen, kommt jedoch seinen Verpflichtungen nur nach, wenn sie
seinen machtpolitischen Zielen nicht entgegenstehen. Bei der Lagerstättensuche wird mit vibrierende Metallplatten der
Untergrund erschüttert, das Echo der Schwingungen mit Geophonen erfasst
und in Ultraschallbilder umgewandelt. Die Ergebnisse ermöglichen ein
gezieltes Platzieren der Bohrungen.
Wie viel der Pipelinebetreiber für die
Erdgas-Durchleitung in Österreich verlangen darf, ist in der
SonT-GSNT-VO (Sonstige Transporte-Gas-SystemNutzungstarife-VerOrdnung)
geregelt. In der Novelle für 2009 waren das laut
Der Preis für Erdgas wird in Dollar pro 1000 m3
angegeben: ... $ /1000 m3 Die Erdgas-Importe der Schweiz kommen zur Hälfte aus der EU, je 21 % aus Russland und Norwegen, die restlichen 8 % entfallen auf mehrere Staaten. Die Erdgas-Importe Deutschlands
kamen 2008 zu 37 % aus
Russland (2010:
39 Mrd. m3), 24 % lieferte Norwegen,
18 % die Niederlande. 15 % des Verbrauchs
werden im Inland gefördert, hauptsächlich in Niedersachsen. In Westeuropa wurden mit 270 Mrd. m3 2 Prozent mehr Erdgas gefördert als im Vorjahr; es stammte zu über 80 Prozent aus den drei größten Förderländern Großbritannien (110 Mrd. m3), den Niederlanden (62 Mrd. m3) und Norwegen (51 Mrd. m3). Russland strebt seit Jahren eine Produzentenvereinigung nach dem Muster der OPEC an. Der
Erdgasverbrauch in Westeuropa betrug 400
Mrd. m3.
Erdgas deckte damit unverändert 23
Prozent des gesamten Energieverbrauchs in Westeuropa. Im EU-Raum wurden
2006
500 Mrd. m3.
Erdgas verbraucht, davon wurden
125 Mrd. m3
aus Russland bezogen.
Die
USA konnten
während mehrerer Jahre bis 2010 wie bei Erdöl auch bei Erdgas ihren hohen
Bedarf nicht aus eigenen Vorkommen decken. 15 %
mussten importiert werden, bis die
Gewinnung von
Schiefergas das Land für die
nächsten 100 wieder autark machte. Gegenstimmen sprechen maßloser
Übertreibung durch die Energiekonzerne und sehen die Erschöpfung der
Vorräte bereits nach sieben Jahren. CHINA gibt seine Gasreserven mit 2,45 Bio. m3 an. Verbrauch 2008: 78 Mrd. m3 Turkmenistan förderte 2013 77 Mrd. m3 (2012 65 Mrd. m3), davon werden 2/3 exportiert. Hauptabnehmer ist China mit 2013 25 Mrd. m3. Auf Erdgas entfallen 94 % der turkmenischen Exporteinnahmen. In
RUSSLAND betrug
2006 die
Erdgasförderung 520 Mrd. m3.
Das Fördervolumen entsprach 22 Prozent der
gesamten Erdgasförderung in der Welt. Russland blieb damit größtes
Förderland und mit 187
Mrd. m3
auch größter Exporteur. Der Irak versteigerte am 20. 10. 2010 drei Erdgasfelder. Das Akkas-Feld (Reserven 158 Mrd. m3) ersteigerte ein südkoreanisch-kasachisches Konsortium, das Mansuria-Feld (Volumen 127 Mrd. m3) ging an eine türkisch-südkoreanisch-kuwaitische Firmengruppe, Siba (34 Mrd. m3) sicherte sich ein türkisch-kuwaitisches Joint Venture.
Vor
Israels Küste
warten mehrere Erdgasfelder auf ihre Ausbeutung. In den beiden größten,
"Leviathan" und "Tamar" lagern 430
Mrd. m3
bzw. 225
Mrd. m3. Riesige Gasfelder wurden vor der Küste Mosambiks entdeckt. Nach Testbohrungen schätzt die texanische Anadarko die Vorkommen im Atum- und Prosperidade-Becken auf 1,7 Bio. m3, die italienische ENI vermutet im Mamba-Becken 850 Mrd. m3. Vor Zyperns Südküste werden große Erdgaslagerstätten vermutet. Das Gebiet ist in 13 Zonen unterteilt. Im Dez. 11 war eine Probebohrung in Zone 12 erfolgreich. 5 bis 8 Mio. Kubikfuß (140 bis 226 Mrd. m3) Erdgas lagern allein hier. Seismische Erkundungen lassen auch in allen anderen Zonen auf Vorkommen schließen. Nach eigenen Angaben (Gasco) liegt Ägypten in der Weltrangliste der Erdgasproduzenten an sechster Stelle. Laut CIA wurden 2009 62,7 Mrd. m3 produziert. Die Vorräte betragen 2210 Mrd. m3. Schätzung 2011
Bekannte Erdgasreserven 1988: 109.720
Mrd. m3
Die größten Produzenten 2008 waren Russland (602
Mrd. m3),
USA (582
Mrd. m3),
Kanada (175
Mrd. m3),
Iran (116
Mrd. m3),
Norwegen (100
Mrd. m3).
Quelle: BP Statistical
Review of World Energy 2008 |
|
25 "Erdgaspakete" zu je
zehn Millionen Kubikmeter/Jahr konnten 2008 via Internet ersteigert
werden. Bieter mussten sich auf der Website
www.gashub.at
registrieren: EconGas, Austria’s Business to Business natural gas supplier, offered 25 lots of natural gas of roughly ten million cubic meters each, which is equivalent to a total of 2,788,920 MWh or to the annual consumption of about 125,000 households. |
Erdgas
in Prozent der Welt-Gesamtmenge
|
||||||||
Größte Verbraucher | Größte Produzenten | Größte Reserven | ||||||
USA 2011: 690 mrd ³ | 22 | USA 2011: 651 mrd ³ | 20 | Russland | 21 | |||
Russland 2011: 425 mrd ³ | 13 | Russland 2011: 607 mrd ³ | 19 | Iran | 16 | |||
Naher Osten | 8 | Naher Osten | 10 | Katar | 12 | |||
GB 2011: 80 mrd ³ | 2,5 | Kanada 2011: 160 mrd ³ | 5 | Turkmenistan | 12 | |||
Mit seinen Lieferungen von insgesamt rd. 55 Mrd. m3, die - per Pipeline und in Form von Flüssiggas (LNG) - nach Westeuropa, sowie als Flüssigerdgas in die Türkei und in die Vereinigten Staaten von Amerika gingen, blieb Algerien auch das mit Abstand bedeutendste Erdgasexportland Afrikas. Weitere Exportländer waren Libyen und Nigeria.
Nachgewiesene Reserven Stand 2013 -
Gesamt: 185,7 Bill.
m³ |
Russische Erdgaslieferungen nach Europa im Jahr 2019 (in mrd ³)
Deutschland 55,6 / Italien 20,7 / Frankreich 14,7 / Türkei 14,6 / Niederlande 8 Quelle: statista
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der Marktanteil von Gazprom in Europa (EU + CH, Norwegen, Jugoslawien-Nachfolgestaaten, Türkei) lag 2011 bei 27 % (2010: 24 %). 2012 lieferte GAZPROM nach Europa (inkl. Türkei) 138,8 Mrd. m³ 2013 lieferte GAZPROM nach Europa (inkl. Türkei) 161,5 Mrd. m³ 2020 lieferte GAZPROM nach Europa 167,5 Mrd. m³ 2013 (2012) lieferte Gazprom nach .... (in Mrd. m³) WZ 25. 1. 14 + Handelsblatt 7.4. 14 mit Quellenangabe GAZPROM Russland: 280 GUS-Staaten + Baltikum + Georgien + Südossetien 56 DEUTSCHLAND 40,2 (= 38 % seines Bedarfs) 33,2 2020: 95 Mrd. m³ ÖSTERREICH 5,2 5,2 Türkei 26,6 27,0 Italien 25,3 15,1 Großbritannien 12,5 8,1 Polen 9,8 9,9 Tschechien 7,3 7,3
Finnland, Bulgarien, die
Slowakei, Lettland, Litauen und Estland decken ihren Gasbedarf zu 100 %
aus russischen Quellen. Litauen nahm im November 2014 im Hafen Klaipeda den schwimmenden Flüssiggasterminal "Independence" in Betrieb. Mit einer Kapazität von jährlich 4 Mrd. m3 kann das Land mehr als seinen Eigenbedarf (2,7 Mrd. m3 pro Jahr) auf dem Seeweg beschaffen und war damit nicht mehr von Gazprom abhängig. Das hatte Auswirkungen auf den Preis. Musste Litauen bis Juli 14 noch 480 $ für 1000 m3 bezahlen, waren es danach bis zum Auslaufen des Vertrags Ende 2015 nur noch 370 $.
Finnland
und Estland
folgen dem litauischen Beispiel. Eine gemeinsam betriebene
Rückvergasungsanlage bei Inkoo (Finnland) und ein Distributionszentrum
auf der estnischen Seite des Golfs von Finnland, verbunden durch eine
Pipeline, beenden die bislang vollkommene Abhängigkeit von russischem
Erdgas. Der Erdgasverbrauch Estlands beträgt 0,7 Mrd. m3
pro Jahr, jener Finnlands 3 Mrd. m3.
Die gesamte baltische Region verbraucht 10 Mrd. m3
/J.
Russland hat Turkmenistan
vertraglich zur Lieferung bedeutender Mengen (50 Mrd. m3 pro
Jahr) verpflichtet. Damit verlieren besonders die EU-Staaten eine
alternative Bezugsquelle, ihre wirtschaftliche und politische
Erpressbarkeit durch Russland wird damit weiter erhöht.
Aserbaidschans
staatlicher Energiekonzern SOCAR liefert ab 2011
pro Jahr 2 Mrd. m3 Erdgas (bisher
1 Mrd. m3)
an Russland. Als Land mit den größten Erdgasreserven benötigt Russland
das Gas nicht, sondern wollte es künftig den NABUCCO-
Betreibern entziehen.
Obwohl es keine Vereinbarungen mit zukünftigen
Erdgaslieferanten gibt, unterzeichneten Österreich, Ungarn, Rumänien,
Bulgarien und die Türkei am 13. Juli 2009 einen Vertrag über den Bau der
Erdgasleitung NABUCCO. BP überlegt den Bau einer 1.300 km langen Leitung, Bezeichnung SEEP (South-East-Europe-Pipeline), die mit bestehender Infrastruktur verbunden werden soll. Erdgas aus Aserbaidschan soll durch sie nach Österreich fließen.
Mit europäischen Partnern baute
Gazprom (hält 51 %; wie die Vergangenheit gezeigt hat, ein seriöser,
vertragstreuer Partner) die Ostsee-Pipeline
NORTH STREAM. Am Projekt beteiligt: Eon (15,5 %),
Wintershall (15,5 %), Gasunie
(NL; 9 %), GDF Suez (F; 9 %). 2019 bezieht Europa 1/3 seines Gases aus Russland, davon wird knapp die Hälfte durch die Ukraine transportiert. Dieser Transit kostet Russland Gebühren von 2 Mrd. $ pro Jahr. Geld, das Russland mit der Inbetriebnahme von NORTH STREAM 2 spart. Auch die Slowakei wird Transiteinnahmen verlieren.
Seit 2021 kann die mittlerweile fertige
NORTH
STREAM 2, nicht in Betrieb genommen werden, da
Gazprom von der EU geforderte Daten nicht übermittelt bzw.
Auflagen nicht erfüllt. Feb 2022
Die Streckenführung der
SOUTH
STREAM, der russischen "Konkurrenz"-Pipeline zu
NABUCCO,
umgeht ebenfalls die Ukraine. Sie wird von
Gazprom - Anteil 50 % - betrieben, zu deren Projektpartner neben der
italienischen ENI - Anteil 20 % - und einigen Osteuropäern
auch die OMV zählt, die damit ihr
Engagement bei
NABUCCO
konterkariert (oder
besonders schlau ist?). SOUTH
STREAM führt von Russland durch das
Schwarze Meer nach Bulgarien, wo die Leitung geteilt wird. Ein Zweig
führt nach Italien, der andere nach Österreich. Im März 2011 schloss
sich die BASF-Tochter Wintershall später
noch die EdF mit jeweils15 %
dem Konsortium an, das SOUTH
STREAM durch das Schwarze Meer
verlegt und betreibt.
Kurz nach dem Scheitern von
SOUTH
STREAM, noch im Dezember 2014, kündigte Präsident PUTIN
den Bau der TURK STREAM PIPELINE
an. Zu diesem Zeitpunkt flossen noch 40 % des von
Gazprom
exportierten Erdgases (~80
Mrd. m³ pro Jahr) durch die Ukraine. Russland will verhindern, dass die
feindliche Regierung in Kiew Transitgebühren in Milliardenhöhe einnehmen
kann. Die BALTIC PIPE, ein 900 km langes, gemeinsames Projekt von Polen und Dänemark, soll ab 2022 norwegisches Gas über Dänemark nach Polen leiten. 2022 endet der Abnahmevertrag zwischen Warschau und Gazprom. Polen will von russischen Lieferungen unabhängig werden. Jährlich sollen 10 Mrd. m³ pro Jahr geliefert werden. Im Mai 2014 hatten Gazprom + China National Petroleum Corporation (CNPC) einen Gasliefervertrag unterschrieben. Am 2. 12. 2019 wurde die bisher teuerste russische Gaspipeline, die SILA SIPRI ("Kraft Sibiriens"), in Betrieb genommen (Länge 2.200 km). Sie soll bis zu 38 Mrd. m³ Gas pro Jahr in die Volksrepublik liefern. Das entspricht etwa 20 % des momentanen chinesischen Gasverbrauchs (Stand 2019). Im kommenden Jahr will Russland 5 Mrd. m³ nach China liefern, 2021 bereits 10 Mrd. m³, ab 2024 mindestens 38 Mrd. m³.
Die
MACKENZIE-Pipeline (Kanada) soll
Erdgas von der Eismeerküste über 1.196 km nach Süden transportieren.
Zusammen mit einer 457 km langen Leitung für Flüssiggas wird sie 16
Mrd. kanadische $ (12 Mrd. € Kurs 12/2010)
kosten. Nach einer Studie der Internationalen Energieagentur (Juni 2006) wird ein Fünftel der weltweiten Stromproduktion für Beleuchtungszwecke verwendet. Das entspricht in etwa jener Strommenge, die alle Gaskraftwerke auf der ganzen Welt erzeugen. Die Kosten dafür betragen jährlich 360 Milliarden Dollar. Eine 793 km lange Gas-Pipeline verbindet das burmesische Gasfeld SHWE (Bucht von Bengalen) mit China. Kapazität: 12 Mrd. m³ pro Jahr. In Betrieb seit 29. Juli 2013. 80 % des geförderten Gases gehen an China. Fast fertig gestellt verläuft parallel zur Gasleitung eine Erdölpipeline mit einer Jahreskapazität von 22 Mio. t. Schiefergas (auch Shale-Gas oder nicht konventionelles Gas)
Gewinnung von
Schiefergas: Das Gas befindet sich in Millionen kleiner Poren
im Tonstein (auch als Schiefer bezeichnet). Der Tonstein wird senkrecht
angebohrt, dann die Bohrung horizontal über eine Strecke von etwa 2000 m
weiter geführt. Anschließend wird unter hohem Druck ein Gemisch aus
Wasser, Sand und Chemikalien (Substanzen, wie sie in Waschmitteln oder
Kosmetika verwendet werden) in das Bohrloch gepresst. Dieser Vorgang
wird als "Hydraulic Fracturing" oder "Fracking"
bezeichnet. Dabei entstehen unzählige Risse, durch die das Erdgas
entweichen kann. Das Fracking ist nach
wenigen Tagen beendet - kann aber auch mehrere Monate dauern, wenn das
Gas an organisches Material gebunden ist -, danach steht das Bohrloch für die Produktion
bereit.
Polen besitzt Schiefergasreserven im Ausmaß von 187 Bio. Kubikfuß und kann damit seinen Erdgasbedarf für die nächsten 300 Jahre decken. Energy Information Agency EIA Frankreich besitzt Schiefergasreserven im Ausmaß von 108 Bio. Kubikfuß, die es nicht zu nutzen gedenkt. Ein Gesetz über das Förderverbot wurde 2011 beschlossen. Aus Deutschlands Schiefergasreserven können nach aktuellen technischen Möglichkeiten 0,7 bis 2,3 Bio. m³ Gas gewonnen werden. Bundesanstalt für Geowissenschaften + Rohstoffe BGR Juni 2012 14 Billionen m³ Erdgas sollen im Schiefergestein unter Westeuropas Oberfläche lagern, weitere große Vorräte in Ostmitteleuropa.
In den
USA
liefert das
Barnett Shale in Texas 60.000 m³ täglich. Über vier Bundesstaaten erstreckt sich
das Marcellus Shale, in dem zwischen 7 und
14 Billionen m³ Erdgas lagern sollen, 10 % davon förderbar. Es
wäre das zweitgrößte Erdgasvorkommen der Welt und könnte den Eigenbedarf
der USA für 90 - 120 Jahre zur Gänze decken.
Abweichende Zahlen zu den größten
Schiefergasvorkommen nennt das Handelsblatt
16. 1. 2014 S 8
Vorkommen an technisch förderbarem
Schiefergas nach Schätzungen der Energy Information Administration EIA
in Bio. Kubikfuß 2014: |
Gasvorkommen weltweit in Billionen m³
Stand 3/14 Quelle:
Berenberg
Region | ERDGAS | SCHIEFERGAS | GESAMT |
AFRIKA | 32,97 | 30,48 | 63,45 |
AUSTRALIEN - ASIEN | 44,67 | 24,65 | 69,32 |
EUROPA | 4,81 | 14,61 | 19,42 |
GUS | 121,05 | 10,69 | 131,74 |
LATEINAMERIKA | 20,69 | 34,84 | 55,53 |
NAHER OSTEN | 43,25 | 5,66 | 48,91 |
NORDAMERIKA | 39,70 | 36,54 | 67,24 |
Technisch förderbare
Schiefergasreserven in Billionen m³
Quelle: BP 2015
Staat | Billionen m³ | Staat | Billionen m³ |
CHINA | 33,4 | AUSTRALIEN | 13,1 |
ARGENTINIEN | 24,1 | .... | .... |
ALGERIEN | 21,2 | .... | .... |
USA | 19,9 | POLEN | 4,4 |
KANADA | 17,2 | FRANKREICH | 4,1 |
MEXIKO | 16,3 | .... | .... |
Buchtipp: GAZPROM - DAS UNHEIMLICHE IMPERIUM Wie wir Verbraucher betrogen und Staaten erpresst...; Jürgen Roth ISBN-10: 3-86489-000-4
CNG (Compressed
Natural Gas) ist mit mindestens 200 Bar komprimiertes Erdgas.
Verglichen mit LNG benötigt es das doppelte
Volumen. Bei minus 161° Celsius verflüssigtes Erdgas (LNG - Liquefied Natural Gas) nimmt einen 600mal geringeren Raum ein als gasförmiges. Dadurch eignet es sich sehr gut für den Transport mit Tankschiffen. Die Kosten für die dazu erforderlichen Einrichtungen - ein Verflüssigungsterminal kostet 2 Mrd. $, die Rückverdampfungsanlage 1 Mrd. $- sind jedoch beträchtlich. Tankschiffe gibt es ab 200 Millionen €, auch keine Kleinigkeit. LNG macht unabhängig von politischer Willkür unterworfener transnationaler Pipelines. Die Mehrkosten des Flüssiggases heben sich bei Transportdistanzen über 3.000 km auf, bei dieser Strecke entsprechen sie ungefähr den eingehobenen Pipeline-Gebühren. [Bild links: Zapfsäule für mit CNG-Flüssiggas betriebene PKW und LKW. Bild: WEBSCHOOL] |
|
LPG (Liquefied Petroleum Gas) ist ein Nebenprodukt bei der Erdöl- und Erdgasförderung, bestehend aus Propan und Butan. Für die Verflüssigung reicht ein Druck von acht Bar. Rund 30 % (226 Mrd. m3) beträgt der Anteil von Flüssiggas am weltweiten Gashandel. Statistisches Jahrbuch BP 2007 China hat schon vorgesorgt. Ab 2013 erhält es von Australien jährlich 2 bis 3 Mio. t LNG - über einen Zeitraum von 15 bis 20 Jahren. Vertragswert: 24 bis 30 Mrd. Euro. Australien produziert knapp 10 % des weltweiten LNG Bedarfs. Das russische Sachalin-2-Projekt erzeugt seit 2010 ~10 Mio. t LNG (= 5 % der WP), zwei Drittel hat sich Japan, mit 70 Mio. t der weltweit größte LNG-Importeur, vertraglich gesichert. Katar wird bis 2011 seine LNG -Produktion auf 77 Mio. t steigern (2009: 30 Mio. t)
2013 wurden 237 Mio. t
LNG gehandelt. Exxon-Mobil und die australische Oil Search werden ab 2014 in Papua-Neuguinea über einen Zeitraum von 30 Jahren jährlich 6,6 Mio. t LNG erzeugen. Das Erdgas wir über Pipelines aus dem Hochland nach der Hauptstadt Port Moresby transportiert und dort verflüssigt. Papua-Neuguinea ist an Oil Search mit 17 % beteiligt. 85 Prozent des LNG sind über langfristige Verträge verkauft, 15 Prozent werden auf dem Spotmarkt zu tagesaktuellen Preisen gehandelt. Die Preise für LNG liegen in Asien und Lateinamerika etwa 30 % über den in Europa gezahlten. Hauptursache ist die geringe Auslastung bzw. sogar Stilllegung von Gaskraftwerken. Die viel stärker umweltbelastende Stromgewinnung aus Kohlekraftwerken kommt billiger, weil die Preise für die Verschmutzungsrechte (Klimazertifikate) auf einem Tiefstand sind. 04/2014
Ende 2008 waren rund 250 Flüssiggas-Tanker mit einem Fassungsvermögen
zwischen 90 und 160 Mio. m3
(bezogen auf gasförmiges Erdgas) im Einsatz.
Standard-Flüssiggastanker fassen 174.000 Kubikmeter,
das entspricht 104,4 Millionen Kubikmetern Gas. Deutschlands
Jahres-Gasbedarf 2020: 95 Mrd. m3
Weltweit waren 2020 700
Flüssiggastanker im Einsatz, je nach Bauart betrug ihr
Fassungsvermögen 125.000 bis 250.000
Kubikmeter Flüssiggas.
LNG-Verbrauch
(Mrd. m3) in
Europa: 2013: 45,7; 2012: 65,2; 2011: 86,5; 2010: 86,3
Gashydrate (Clathrate) sind feste, aus Eis und Gas (Methan)
bestehende Verbindungen. Sie entstehen bei Temperaturen unter 5 Grad unter
hohem Druck (>50 bar). Bedingungen, die in den Permafrostböden Alaskas,
Kanadas und Sibiriens sowie im Meersboden herrschen. |
KURIER 4. 1. 2022
Die
Bedeutung und damit der Preis der STEINKOHLE
nehmen zu. Ursache sind die stetig steigenden Erdölpreise, die starke
Stahl-Nachfrage (benötigt Metallurgical Coal = Kokskohle) und die weiterhin dominierende Stellung der Kohle bei
der Stromproduktion (Thermal Coal). Der Referenzpreis für eine Tonne Steinkohle lag 2009 bei 70 $ (46 €). Auf dem Spotmarkt wurden über 80 $ erzielt. Im Mai 2012 lag der Preis für 1 t australischer Thermal Coal knapp über 100 $ (75 €). Laut Internationaler Energieagentur (IAEA) wird der Kohleverbrauch bis 2030 weiter zunehmen. China und Indien werden dann 80 % der weltweit verfügbaren Kohle verbrauchen. 15 % der Weltförderung werden international gehandelt. Steinkohle + Braunkohle decken gemeinsam 30 % des globalen Energiebedarfs. Stand 2012 70 % der in
China verbrauchten Energie stammen aus der Verbrennung von
Kohle. Quelle: Chines. Land- + Rohstoffminist. 2009
Abhängig von der Konjunktur und den Wetterbedingungen
benötigt Österreich jährlich 2,5 bis 3 Mio. t
Kessel- und Kokskohle. 1,5 Mio. t kommen aus Polen, 800.000 t aus
Tschechien, der Rest aus dem GUS-Raum.
2022 importierte Deutschland
44,4 Mio. t Steinkohle (+ 8% gegenüber 2021)
Die EU zahlt unbeirrt brav weiter ihre
Steinkohlensubvention, 2008 waren es gesamt
3,3 Mrd. €, davon bekam Deutschland
2,1 Mrd. €, Spanien 836
Mio. €, Rumänien 110 Mi. €, Polen
91 Mio. €, Ungarn 42
Mio. €.
Von den weltweit verbrauchten 5,37 Mrd. t entfielen auf
Asien 63 %, USA + Kanada benötigten 19 %, Europa begnügte sich mit 7 %.
WCI 2006
Weltproduktion
2013 in
Mrd. t:
World Coal Association
In Moçambique liegen die
größten - noch unerschlossenen - Kohlevorkommen der Welt.
23 Mrd. Tonnen
befinden sich in der Region rund um die Stadt Moatize.
Ab 2011 will
Vale
dort 2 Mio. t, später 10 Mio. t pro Jahr gewinnen.
Gleiches plant die indische
Ncondezi.
Riversdale
beginnt 2011 mit 5,3
Mio. t und will den Abbau auf
20 Mio. t. steigern.
Weltproduktion
Braunkohle 2010:
1,042 Mrd. t
World Coal Association |
Kohle war ja schon einmal ganz groß da. In einem Inserat der Firma RUHRKOHLE vom Oktober 1959 wird auf die Bedeutung und vielseitige Nutzung der Steinkohle hingewiesen: |
Überall in unserem täglichen Leben brauchen wir Eisen, brauchen wir
Stahl. Stahl und Eisen können wir nur mit Hilfe der Kohle gewinnen. Ohne
Kohle gäbe es viele Dinge nicht, die für uns heute selbst- verständlich
sind. Kohle ist als Grundstoff ebenso unentbehrlich für Medikamente wie
für Textilfasern, für Kunststoffe und Filme, für Waschmittel und tausend
andere Dinge mehr. Kohle Fundament von Wirtschaft, Wohlstand und Fortschritt Für die Produktion all der Güter, die wir brauchen, um angenehmer und besser zu leben, braucht unsere Wirtschaft Tag für Tag, Stunde für Stunde große Mengen an Energie. Fast neun Zehntel davon werden aus Kohle gewonnen. Daß unser Lebensstandard wächst, daß es uns allen besser geht - die Kohle war und ist Voraussetzung und festes Fundament von Wirtschaft und Wohlstand. Sie ist immer wirtschaftlich, immer greifbar, immer sicher, immer zur Hand - unsere Kohle! Es geht nicht ohne Kohle |
|
RUHRKOHLE |
Bei der Kohleverflüssigung
(Coal-to-Liquid-Verfahren) erhält man Erdöl bzw. Erdölprodukte. Sie wird
ab einem Erdölpreis von 60 $ / Barrel wirtschaftlich. Allerdings nur,
wenn man die enormen Umweltbelastungen nicht in Rechnung stellt. Derzeit gibt es Verflüssigungsanlagen in Südafrika. In China und Australien ist ihr Bau geplant. |
Zu Erdöl und Erdgas gibt
es Alternativen. Die ganz Böse - Atomkraftwerke,
die Böse -Kohle (siehe
oben) und die Guten - Solarenergie,
Geothermische Energie, Windkraft, Gezeitenkraft
und Wasserkraft. Kohle
deckt derzeit noch 20 % des
Weltenergieverbrauchs, Atomkraftwerke
und Wasserkraftwerke jeweils
7 %.
Die Zeit der umweltfreundlichen Energiegewinnung wird erst kommen, wenn der Erdölpreis so richtig weh tut oder irgendwann einmal die Erdölquellen versiegen. Jedoch: wenn Erdöl nicht mehr sprudelt, wird den Amerikanern wieder einfallen, dass es allein in Nordamerika riesige Vorkommen an Ölsanden und Ölschiefern gibt. Daraus kann man 400 Milliarden Tonnen Öl zu Förderkosten von 40 US-Dollar pro Barrel (das wird man dann gerne bezahlen) gewinnen. Die reichen für weitere 130 Jahre. Und bis dahin bin ich schon alt. |
Atomenergie |
|
„Unser
Freund, das Atom“ -
oder so ähnlich - hieß ein Film, der in den Fünfzigern dem ehrfürchtig
staunenden Publikum eine strahlende (damals noch ohne Doppelsinn)
Zukunft in Aussicht stellte. Die Atomenergie, als Flaschengeist mit dem
Oberkörper eines Bodybuilders dargestellt, wurde als unerschöpfliche
Energiequelle gepriesen, deren friedliche Nutzung uns von unzähligen
irdischen Lasten befreien würde. Bild links: Demo gegen AKW-Temelin vor dem Bundeskanzleramt am 31. 1. 2007 |
|
Mit reichlich Optimismus und - auf Grund der weltweit üppig veranstalteten Atombombentests - rapide angestiege-ner Radioaktivität, spazierten wir glücklich durch Stadt und Land. Während uns der radioaktive Fallout der diversen atmosphärisch, oberirdisch, unterirdisch oder unterseeisch gezündeten Atombomben den Körper auflud, trieb uns das so uneigennützig um unser Wohl bemühte „gute“ Atom Dankbarkeitstränen ins Auge. Auf die versprochenen „Atomsklaven“, die uns von der lästigen Arbeit im Haushalt und in der Industrie befreien sollten, warten wir noch. Wenigstens die Rolle als Energielieferant versuchte der Flaschengeist zu erfüllen. Spätestens seit den Unfällen von Harrisburg (Kraftwerk "Three Mile Island" 1979) und Tschernobyl (1986) steht es jedoch um sein Image nicht mehr zum besten. Das japanische AKW Fukushima Daiichi hielt im März 2011 einem Doppelschlag - Erdbeben + Tsunami - nicht stand und brachte die einschlägigen Sicherheitsdebatten für kurze Zeit wieder in die Medien.
Österreich finanziert die Internationale Atomenergie-Organisation
(IAEO) mit € 3.156.238,-- (2011)
/ 3.252.000,-- (2012) /
3.300.000,-- (2013) /
3.185.671,-- (2014) /
3.292.555,--
(2015) /
3.190.000,--
(2016 /
3.190.000,--
(2017)
Quelle: BRA 2014 BVA 2015 +2016
+ 2017 - UG12 Detailbudget
12.02.02
Anfang 2013 waren weltweit 170 Atomkraftwerke in
Planung bzw. in Bau
(66): 2013 waren in Europa 186 Reaktoren in Betrieb, 19 in Bau. Quelle: IEA 2014 waren weltweit (ohne Japan) 390 Reaktoren in Betrieb, 72 in Bau, 172 in Planung Quelle: World Nuclear Assocition
2015 waren weltweit
441 Reaktoren in
Betrieb, 65 AKWs in
Planung
Quelle:
IAEA
Im Jänner 2019 gab es weltweit
446 aktiver Atommeiler. Weitere 150
waren in Bau oder Planung - davon z. B.: Bis 2040 werden laut IAE 200 der derzeit betriebenen 434 Reaktoren ihren Betrieb einstellen. Durch Bau neuer Reaktoren wird die aktuelle Kapazität (392 GW) auf 624 GW im Jahr 2040 ausgeweitet. Damit würde die Stromproduktion - um einen Prozentpunkt - auf 12 % gesteigert. Quelle: IEA 11/2014
In den USA gibt
es 104 (die Hälfte davon ist mehr als
dreißig Jahre alt. Die Anlagen erhielten 2007 eine Betriebsgenehmigung für
weitere 30 Jahre), sie liefern 20 % des benötigten Stroms.
30
Reaktoren sind geplant und bei der Atomaufsicht beantragt. Senator
Lamar Alexander (Tennessee) forderte den Bau von 100
Reaktoren (Gesamtkosten 600 Mrd. bis 1 Billion $).
Großbritanniens
veraltete Reaktoren sorgen für 17,2
% der
Stromerzeugung.
Japan
deckt(e) mit
53
Reaktorblöcken
(an 17 Standorten) 25
% seines Energiebedarfs. 8
sind in Bau, 14 in Planung. Als Folge des Bebens im März 2011 wurden am
Standort Fukushima Daiichi 3
Reaktoren (die gemeinsam ~2.000 MW leisteten) zerstört, in einem bereits
stillgelegten vierten brach ein Brand aus. In Russland sorgen 32 Reaktoren für die Deckung von 16 % des Stromverbrauchs. 11 Reaktoren sind in Bau. Russland will bis 2030 26 Reaktoren bauen und damit den Anteil an der Stromproduktion auf 35 % verdoppeln. Ab 2020 sollen Schnelle Brüter zum Einsatz kommen. Dieser Reaktor-Typ nutzt statt leicht angereichertem Uran Plutonium und Thorium, die einen höheren Wirkungsgrad haben und weniger radioaktiven Abfall produzieren. Die Ukraine betreibt 15 Reaktoren weitere 2 sind geplant (= die Blöcke 3 + 4 im KKW Khmelnitsky):
In Schweden wo 3
AKW (Forsmark, Oskarshamn, Ringhals) mit insgesamt
10
Reaktoren 50 % des Stromaufkommens abdecken, war 1980 der Atomausstieg
per Gesetz für 2010 festgelegt worden. Am 17. Juni 2010 hob das Parlament
das Gesetz auf und erlaubte den Betreibern an den drei Standorten die
alten Meiler durch 10 moderne zu ersetzen.
Finnland verfügt über 4
Reaktoren
und baut an einem fünften
- Olkiluoto 3, dessen
Indienstnahme 2009 vorgesehen,
dann
auf 2013, danach auf 2015
und zuletzt auf Ende 2018
verschoben werden
musste.
Immer strengere Sicherheitsvorschriften haben die Baukosten von 3 Mrd. €
auf 8,5 Mrd. € steigen lassen.
Im Juli 2010 beschloss das Parlament die Baugenehmigung für
weitere zwei AKW. Damit sollen die Klimaziele
erfüllt und die Abhängigkeit von russischen Energieimporten verringert
werden.
Finnland
ist der erste Staat, der ein Endlager für hochradioaktive Abfälle baut.
17
Reaktoren in
Deutschland produzierten im Jahr
2008 140.709 GWh.
In der Schweiz sind
5
Reaktoren
in Betrieb, 2
weitere geplant. Geschätzte Kosten pro
AKW: 6
Mrd. CHF. Der Lauf durch die Institutionen und die Zustimmung durch das
Volk vorausgesetzt wird den Baubeginn auf 2017 hinauszögern.
Errichtungsdauer bis zu 6 Jahre.
Die Tschechische Republik
plant auf dem
Gelände des Kernkraftwerks TEMELIN,
das derzeit über 2 Reaktoren verfügt,
2 weitere
Reaktoren (Block
3 + 4) zu errichten.
Kostenschätzung: 11 Mrd. € Baubeginn: 2016 In der Slowakei stehen 2 AKW ( Bohunice + Mochovce) mit je 2 Reaktoren. 2 sind im Bau - siehe Kundmachung vom 26. 3. 2014. In Bohunice befinden sich auch drei stillgelegte Reaktoren.
Slowakische
Stromerzeugung aus
4 Reaktoren hat(te) das
ungarische AKW PAKS.
Im Jänner 2014 vereinbarten Russland + Ungarn
den Bau zweier weiterer Reaktoren. Kosten
von 12,5 Mrd.
€. 10 Mrd. € werden mit einem langfristigen russischen Kredit finanziert,
2,5 Mrd. € muss Ungarn aus dem Budget aufbringen. Gebaut werden die neuen
Reaktoren von Rosatom. Der Vertrag für PAKS II
(Gesamtkapazität 2.400 Megawatt) wurde am 9. 12. 2014 in Budapest
unterzeichnet.
Slowenien hat 1
AKW ( Krško) mit einem Reaktor. Die Niederlande werden bis 2035 zwei weitere AKW errichten. WZ 13. 4. 2023
Italien hat 1987 die Abschaltung seiner
3 Atomkraftwerke beschlossen (Ergebnis einer
Volksabstimmung). Sind seit 1990 still gelegt. Ein viertes wurde nicht
fertig gestellt. 2008 hob die damalige Regierung Berlusconi den Beschluss
auf und plante den Bau von
13 Reaktoren. 2013 soll(te) mit dem Bau des ersten europäischen Druckwasserreaktor begonnen
werden. 2020 die ersten
Inbetriebnahmen erfolgen. 4/2011 wurden (bis zum nächsten
Regierungswechsel?) die Pläne gestoppt.
Bulgarien
betreibt
1 AKW
mit
2
Reaktoren
(Kozloduj), ein weiteres
- ebenfalls mit 2 Reaktoren (Leistung je 1.000 MW) - sollte
in Belene
gebaut werden.
Generallieferant war die
russische Atomstrojexport.
Der ursprüngliche Preis von 4 Mrd. € + Finanzierungskosten war bis
2012 auf 10 Mrd. € angewachsen. Die Regierung stoppte den Bau.
Rumänien 1 AKW mit 2 Reaktoren ist in Planung.
Polen möchte bis 2020 sein erstes
AKW fertig
gestellt haben.
Russland
plant
bis 2020 seinen momentanen
Bestand (31)
zu
verdoppeln und dann 25 % seines Strombedarfs damit decken.
7 AKW sind derzeit im Bau.
China hat
20
Reaktoren
in Betrieb,
29 werden
derzeit errichtet,
59 sind in Planung. In
Taiwan
sind 3 AKW in Betrieb,
das vierte
- Lungmen (verfügt über 2 Reaktoren, die je 1,3 Gigawatt Strom erzeugen
werden) - steht kurz vor der Fertigstellung. Nach vehementen Protesten
gegen die Inbetriebnahme des 6,7 Mio. Euro-Projekts wird eine
Volksabstimmung entscheiden.
Indien betreibt 6
AKW (Standorte:
Narora, Rajasthan, Kakrapar, Tarapur, Kaiga, Madras) mit gesamt 19
Reaktorblöcken, 3 AKW
(Standorte: Kaiga, PFBR, Kudankulam)
mit gesamt 6 Reaktorblöcken sind im Bau. Quelle: IAEA 2010 Pakistan verfügt über 3 AKW (Das bisher letzte, Cashma-2, wurde im Mai 2011in Betrieb genommen)
Die Türkei, bisher AKW-frei,
möchte bis 2030 über drei AKW verfügen
und damit mindestens 15 % der heimischen Stromproduktion decken. Eine "weiße AKW-Weste" haben Indonesien und Malaysia. Spätestens 2022 werden ihre heute bekannten Erdgas- und Erdölquellen erschöpft sein. Dann sollen in Indonesien vier AKW zur Energieversorgung beitragen, in Malaysia eines.
Thailand will 2020 sein erstes AKW
bauen und hat dafür 6 Milliarden $ budgetiert. Pläne für weiter 4
existieren. Thailands Energiehaushalt
lt. IAEA 1. 1. 2011 In Südkorea werden 20 Reaktoren betrieben, 6 sind im Bau. Vietnam plant 13 AKW. In 100 km Entfernung zur Hauptstadt steht auf den Philippinen seit 1984 ein fertiges AKW (Kosten: 2 Mrd. $) in einer erdbebengefährdeten Zone herum.
Brasilien errichtet einen dritten
Reaktor. Er wird neben den bereits aktiven Angra I und Angra II,
die 2 % des gesamten Stromaufkommens liefern, gebaut. Angra III leistet
1.400 Megawatt und geht 2015 in Betrieb. In Argentinien arbeiten zwei Reaktoren, ein dritter - Atucha II - lief am 28. Sep. 2011 an, den Vollbetrieb nimmt er Mitte 2012 auf. Dann wird sich der Anteil der Atomenergie an der Stromerzeugung von 7 % auf 10 % erhöhen.
Der erste Reaktor im Iran (Bushehr), gebaut von
Russland, wurde im August 2010 in Betrieb genommen (die geplante
Eröffnung 2007 scheiterte wegen schleppender Zahlungen an die mit dem Bau
befassten Unternehmen, später wegen technischer Problem). Anfang 2011
sollte er ans Netz gehen, doch mussten wegen technischer Probleme die
Brennelemente wieder ausgebaut werden, um Tests und Messungen vorzunehmen. Die Vereinigten Arabischen
Emirate (VAE) investieren 25 Mrd. $ in
ihr erstes AKW. Standort: Barakah. Saudiarabien will bis 2040 16 Reaktoren mit einer Gesamtkapazität von 17 Gigawatt bauen. Ägypten In al-Dabaa (Mittelmeerküste) soll von Rosatom ein AKW (geplanter Baubeginn 2020) errichtet werden. Die Kosten, 28 Mrd. $, werden großteils von Moskau per Kredit finanziert. Fertigstellung 2026. 4 Reaktoren mit einer Leistung von jeweils 1,2 Gigawatt werden dann 10 Prozent des Energiebedarfs des Landes decken. Der
Einsatz von Erdöl und Erdgas als politisches Druckmittel, besonders
seitens Russlands, und die EU-Richtlinien zur Reduzierung der CO2-Werte
lassen AKW wieder als wirtschaftlich und politisch opportun erscheinen.
URAN (U3O8
- im Handel als Uranoxid-Konzentrat bzw. Yellow Cake nach der Farbe, die
das pulverförmige Gemisch der Uranverbindungen hat - 1kg Uranoxid =
0,848 kg Uran)
Bedarf 2013: Auf den ersten Blick scheint Österreich fein raus. Ein
AKW wurde zwar
gebaut, seine Inbetriebnahme aber per Volksabstimmung verhindert.
Atomstrom „konsumieren“ wir trotzdem: ein Fünftel
unseres Stromverbrauchs wird aus
Kernkraftwerken gedeckt. Drei Anbietergemeinschaften dominieren den AKW-Markt: Westinghouse + GE-Hitachi (USA, Japan), Areva (F), Siemens + Rosatom (D + Ru)
*Seit
7. Mai 2007 wird Uran an der New Yorker Warenterminbörse (NYMEX)
gehandelt. Statt der bis dahin von Marktforschungsinstituten ermittelten
wöchentlichen Preise ist es nun möglich, den aktuellen Tagespreis auf der
Website
www.nymex.com abzufragen.
Teure Träume:
Bis 2050 wird sich die Stromproduktion aus
Kernkraftwerken verdoppeln, schätzt die Internationale
Energieagentur (IEA). Dank ihrer CO2-freien Stromproduktion
leistet die Kernenergie einen wichtigen Beitrag im Kampf gegen die
Klimaerwärmung. |
Atomkraftwerke in Europa - decken ..% des nationalen Strombedarfs |
||||||
BELGIEN | 7 | 51 % | RUSSLAND | 31 | 16 % | |
BULGARIEN | 4 | 42 % | SCHWEDEN | 10 | 38 % | |
DEUTSCHLAND | 17 | 28 % | SCHWEIZ | 5 | 39 % | |
FINNLAND | 4 | 30 % | SLOWAKEI | 6 | 55 % | |
FRANKREICH | 59 | 76 % | SLOWENIEN | 1 | 39 % | |
GROSSBRITANNIEN | 23 | 18 % | SPANIEN | 9 | 18 % | |
LITAUEN | 1 | 72 % | TSCHECHIEN | 6 | 32 % | |
NIEDERLANDE | 1 | 4 % | UKRAINE | 15 | 51 % | |
RUMÄNIEN | 1 | *18 % | UNGARN | 4 | 34 % | |
*seit Okt. 2007 lt. Regierungsangaben |
Quelle: IAEA 2009 / 10 weitere Daten zum Thema: www.kernenergie.de |
Minenproduktion URAN in t |
||||||
2009 | 2010 |
2012 |
2009 | 2010 | ||
KASACHSTAN | 14.020 | 17.803 | 21.317 | MALAWI | 104 | 670 |
KANADA | 10.173 | 9.783 | 8.999 | SÜDAFRIKA | 563 | 583 |
AUSTRALIEN | 7.982 | 5.900 | 6.991 | INDIEN* | 290 | 400 |
NAMIBIA | 4.626 | 4.496 | 4.495 | TSCHECHIEN | 258 | 254 |
NIGER | 3.243 | 4.198 | 4.667 | BRASILIEN | 345 | 148 |
RUSSLAND | 3.564 | 3.562 | RUMÄNIEN* | 75 | 77 | |
USBEKISTAN | 2.429 | 2.400 | PAKISTAN* | 50 | 45 | |
USA | 1.453 | 1.660 | FRANKREICH | 8 | 7 | |
UKRAINE* | 840 | 850 | WELT gesamt | 50.772 | 53.663 | |
CHINA* | 750 | 827 | ||||
*Schätzungen |
Quelle: World Nuclear Association |
Größte URANPRODUZENTEN
(in Tonnen / 2011) Quelle: WNA |
|||
Cameco (Kanada) | 8.758 | Uranium One (Kanada) | 2.855 |
Areva (Frankreich) | 8.319 | Navoi (Usbekistan) | 2.400 |
KazAtomProm (Kasachstan) | 8.116 | BHP Billiton (Australien) | 2.330 |
Rio Tinto (England - Australien) | 6.293 | Paladin (Australien) | 2.089 |
ARMZ (Russland) | 4.311 | Sopamin (Niger) | 1.450 |
Strom aus Wasserkraft Diese Art der
Energiegewinnung gehört zu den umweltschonendsten. Welche Strommengen aktuell aus dem Ausland
nach
Österreich bzw. von Österreich ins Ausland fließen, ist unter der
Adresse
http://www.apg.at/de/markt/grenzueberschreitender-austausch/lastfluesse
rund um die Uhr einsehbar:
|
Energie aus Erdwärme
In Ö. plant die OMV die geothermische Energie still gelegter Erdöl- und Erdgassonden mit einem Bohrlochwärme-austauscher-System für die Erzeugung von Wärme und Warmwasser zu nutzen. |
Wenn dereinst wegen Nichtverfügbarkeit oder nicht mehr leistbarer Preise gar nix mehr geht, dann bleiben uns noch Holz und Wind als letzte Energielieferanten. |
|
2006 erzeugten in Deutschland Windkraftanlagen 30,5 Milliarden Kilowattstunden Strom. Damit ist die Windener-gie unter den erneuerbaren Energiequellen führend (die Wasserkraft lieferte 21,6 Milliarden Kilowattstunden, Biomasse 18,5 Milliarden Kilowattstunden). Quelle Dt. Umweltministerium Feb. 2007 |
Biotreibstoffe Erntetankfest? Bioethanol
(Äthylalkohol): hauptsächlich aus Mais, Getreide,
Zuckerrohr Die EU hat sich bis 2010 eine 10%ige Beimischung zum Ziel
gesetzt. In Brasilien wurde bereits 2006 der Treibstoffbedarfs zu mehr als
40 % mit Ethanol gedeckt.
In den USA werden zwischen
1. 9. 2010 und 31. 8. 2011 128 Mio. t Mais zu Bioethanol verarbeitet (+ 40
% gegenüber 2009/10) Quelle: Spiegel,
US-Landwirtschaftsministerium "Die Energiebilanz, um Mais in Sprit zu verwandeln, sieht alles andere als überzeugend aus. Mit jeder Einheit Energie, die nötig ist, um Mais zu Ethanol zu raffinieren, werden gerade mal 1,3 Energieeinheiten erzeugt. Bei Zuckerrohr liegt dieses Verhältnis hingegen bei eins zu sieben. Davon, dass die Ethanolerzeugung umweltfreundlicher sei als herkömmliche Methoden, spricht zudem kaum noch jemand: Angesichts des notwendigen Energieeinsatzes ist der Vorteil in der CO2-Rechnung marginal, zudem steigt bei der Verwendung von Ethanol der Verbrauch auf 100 km." Handelsblatt 20. Juli 2007 + Handelsblatt 10. April 2012 7 % der
Weltgetreideernte werden zu Bioethanol verarbeitet.
Der Zuckerkonzern AGRANA betreibt
Österreichs einzige Bioethanolfabrik in Pischelsdorf (NÖ). Baukosten 125
Mio. €, staatliche Subvention 9,9 Mio.
Am 14. 4. 2015 hat sich
der EU-Umweltausschuss für eine 7-%-Obergrenze für Agrotreibstoffe
(Ethanol, Biodiesel) ausgesprochen. Eine Grenze, die Österreich mit einem
Beimischungsgrad von 7,5 % bereits überschritten hat. |
|
Biodiesel:
hauptsächlich aus Ölsamen (Rapsfeld - Bild links) In Österreich wird fast die gesamte Rapsernte für die Erzeugung von Biotreibstoff verwendet. Das freut die Bauern. Ein Hektar Raps liefert 1.000 bis 1.500 Liter Biodiesel (Mengenangaben möglicherwei- |
|
se abhängig von der Interessenslage der Auskunftsgeber?).
Die Subventionen fließen üppig. 2006 betrug der Treibstoffbedarf in Ö gut 10 Milliarden Liter (7,5 Mrd. Liter Diesel, 2,6 Mrd. Liter Benzin). Die Produktion von Biosprit in Österreich hat dazu geführt, dass 2010/11 die Selbstversorgung mit Getreide (Ernte 2010: 4,6 Mio. t) nicht mehr gegeben war. 2011/12 werden in Ö. 25 % der Weizen- und 5 % der Maisernte zu Biosprit verarbeitet. (Getreideernte 2011: 5,3 Mio. t) Quelle: AMA (Agrarmarkt Austria) 2011 wurden in Ö 506.770 t Biodiesel und 103.149 t Bioethanol (hauptsächlich als Benzinbeimischung) in Verkehr gebracht. Quelle: Mineralölbericht 2011 Die Produktionskapazitäten in Deutschland werden 2008 5,4 Mio. t betragen
Quelle: Internat. Forum f.
Regenerative Energien IWR
Biogas: Nach einer von der OECD in Auftrag gegebenen
Studie führt der Ersatz von fossilen durch agrarische Treibstoffe zu einer
weltweiten Verknappung von Nahrungs- und Futtermitteln. Zudem schädigt er die
Umwelt (beschleunigt die Abholzung der Wälder) und ist unwirtschaftlich (weil
viel zu hoch subventioniert). Für ein fünfjähriges Aussetzen der Produktion von Biotreibstoffen tritt Jean Ziegler, UNO-Berichterstatter für das Recht auf Nahrung, ein. 200 Kilogramm Mais - eine Menge, von der eine Person sich ein Jahr ernähren kann - sind erforderlich, um 50 Liter Biotreibstoff zu erzeugen. Zudem tragen Biotreibstoffe kaum etwas zur Bekämpfung des Klimawandels bei, ist ihre Herstellung doch sehr energieintensiv. Ziegler prophezeit einen massiven Preisanstieg der Grundnahrungsmittel. |
Biotreibstoffe -
Vergleich |
|||
erzeugt aus |
Hektarertag |
1 l/kg entspricht | |
Biodiesel | Rapsöl | 1.550 l | 0,91 l Diesel |
Ethanol | Getreide, Zucker, Holz | 2.560 l | 0,66 l Benzin |
Biogas | Mais, Gülle, ... | 4.950 m3 | 1,40 l Benzin |
|
Sonnenenergie Solarzellen: wandeln Sonnenenergie direkt in elektrischen Strom um. Ihr Wirkungsgrad liegt zwischen 5 und 17 %. Damit brauchen sie in unseren Breiten drei bis fünf Jahre um die für ihre Herstellung aufgewendete Energie wieder einzuspielen. Ihre voluminösen Brüder sind die thermischen Solaranlagen:
sie enthalten eine Substanz (Öl, Salz) die stark erhitzt wird und die
aufgenommene Wärme an Wasser abgibt. Der dabei entstehende Wasserdampf
bewegt eine Turbine, die wiederum einen Generator antreibt, der
elektrischen Strom erzeugt.
https://www.eet.energy/photovoltaik-shop/ |
Windkraftwerke Ihre Standorte können an Land (preisgünstiger, hohes
Aufregungspotential bei der örtlichen Bevölkerung) oder vor Meeresküsten
(Offshore; zwei- bis dreimal teurer als an Land) liegen. Der Stromverbrauch in der EU wurde Ende 2019 zu 15 %
durch Windenergie gedeckt. Windparks auf dem Meer zu bauen bedarf spezieller
Schiffe. Da es derzeit nicht genug davon gibt, werden happige Mieten
verlangt. Das Chartern eines Spezialschiffes kostet rund 150.000 Euro pro
Tag. Auf der Website des österreichischen Stromnetzbetreibers AUSTRIAN POWER GRID wird in Viertelstunden-Intervallen der aktuelle Stand der Windstromgewinnung angezeigt. Bild unten Adresse: http://www.apg.at/de/markt/erzeugung/windenergie |
Energieopfer- und Schadenbilanz
Am Paul Scherrer Institut
PSI,
http://www.psi.ch, dem größten Forschungszentrum
für Natur- und Ingenieurwissenschaften in der Schweiz, wird eine Datenbank
(ENSAD) geführt, welche die zwischen 1970 und 2005
bei der Erzeugung von Energie Geschädigten erfasst. ENSAD (Energyrelated Severe Accident Database) ist die weltweit größte Datenbank zu schweren Unfällen im Energiebereich. Als schwer gilt ein Unfall, wenn er eines der folgenden Kriterien erfüllt:
Während des erfassten Zeitraumes erwies
sich kein Energieträger auch nur annähernd als so ungefährlich wie die
Atomenergie, auch bei den Langzeitfolgen (Krebserkrankungen bzw. Tod durch
Krebs). Kernenergie: 32 Tote / Wasserkraft: 30.021 Tote
/ Kohle: 31.939 |
Im Kyoto-Protokoll
haben sich die Staaten zur Einhaltung bestimmter Emissionsgrenzen
angeblich Klima schädigender Gase (besonders CO2)
freiwillig verpflichtet.
Wer in Europa zu viel emittiert - z.B. Österreich -
kauft EU Allowances (EUA),
wer in Maßnahmen zur Verminderung von CO2-emissionen
investiert, erhält Emissionsgutschriften
(CER), die er verkaufen. Die Monitoring-Website Air Visual (https://airvisual.com) informiert über das Ausmaß der momentanen Luftverschmutzung sowohl in den Weltstädten, als auch lokal:
|
Buch zum Thema: Abgeschaltet - Johannes Winterhagen; Verlag Hanser |
Letzte Aktualisierung: 15. Oktober 2024