ÖSTERREICH: VOLKSBEFRAGUNG VOLKABSTIMMUNG SCHWEIZ: VOLKSINITIATIVE VOLKSABSTIMMUNG ABWAHLEN
DEUTSCHLAND: HAMBURG - BERLIN - BAYERN EU: BÜRGERBEGEHREN SLOWAKEI: MATTE BETEILIGUNG LUXEMBURG: 3 x NEIN
"Deine Rede sei ja, ja, nein, nein! Was darüber ist, das ist vom Übel." |
DIREKTE DEMOKRATIE |
MATTHÄUS, Kapitel 5, Vers 37 |
Sowohl auf Bundesebene als
auch in den Bundesländern gibt es drei Instrumente der direkten
Demokratie:
1. Volksbegehren:Die Einleitung eines bundesweiten
Volkbegehrens muss beim Innenministerium beantragt werden. Dazu
sind Unterstützungserklärungen von ~9.000 Wahlberechtigten (= 1
Promille der österreichischen Gesamtbevölkerung) notwendig. Für das
Sammeln der Unterstützungserklärungen bleibt den Initianten ein Zeitraum
von vier Monaten. Weitere Möglichkeiten der Einleitung sind die Unterschriften von 8 Abgeordneten zum Nationalrat oder von je 4 Mitgliedern der Landtage dreier Länder. Das Volksbegehren muss als Gesetzesantrag formuliert sein. Wird das Volksbegehren nach einer einwöchigen Eintragungsfrist von mindestens 100.000 Wahlberechtigten oder mindestens je einem Sechstel der Stimmberechtigten dreier Länder unterschrieben, muss der Nationalrat diese Gesetzesinitiative beraten. Findet sich für das Begehren keine Mehrheit, ist der Gesetzesantrag abgelehnt. Manchmal lässt man Gras über die Sache wachsen und leitet den Antrag an einen Ausschuss weiter, wo er nach mehreren Monaten (höchstens vier) sanft entschlummert. Drei Vertreter des Volksbegehrens dürfen an den Ausschusssitzungen teilnehmen. Die Kosten für ein Volksbegehren betragen 2 Millionen Euro. 106. Bundesgesetz:
Wahlrechtsänderungsgesetz 2017 Ausgegeben am 7. Dezember 2016 Artikel 2 Druckkostenbeitrag
Die Ergebnisse der bisherigen Volksbegehren: |
Jahr |
Thema |
Eintragungen |
1964 | ORF-Reform | 832.353 |
1969 | Einführung der 40-Stunden-Woche | 889.659 |
1969 | Abschaffung der 13. Schulstufe | 339.407 |
1975 | Aufhebung der Fristenlösung (Schutz des menschlichen Lebens) | 895.665 |
1980 | Pro-Zwentendorf-Volksbegehren | 421.282 |
1980 | Anti-Zwentendorf-Volksbegehren | 147.016 |
1982 | Konferenzzentrum-Einsparungsgesetz | 1.361.562 |
1985 | Konrad-Lorenz-Volksbegehren (gegen Kraftwerk Hainburg) | 353.906 |
1985 | Für Verlängerung des Zivildienstes | 196.376 |
1985 | Für Durchführung einer Volksabstimmung gegen Abfangjäger (Draken) | 121.182 |
1986 | Anti-Draken-Volksbegehren im Bundesland Steiermark | 244.254 |
1987 | Anti-Privilegien-Volksbegehren | 250.697 |
1989 | Sicherung der Rundfunkfreiheit (gegen das ORF-Monopol) | 109.197 |
1989 | Senkung der Klassenschülerzahl | 219.217 |
1991 | Für Volksabstimmung über EWR-Beitritt | 126.834 |
1993 | Volksbegehren "Österreich zuerst" | 416.531 |
1995 | Volksbegehren "Pro Motorrad" | 75.525 |
1996 | Tierschutz-Volksbegehren | 459.096 |
1996 | Neutralitäts-Volksbegehren | 358.156 |
1997 | Gentechnik-Volksbegehren | 1.225.790 |
1997 | Frauen-Volksbegehren | 644.665 |
1997 | Volksbegehren "Schilling-Volksabstimmung" | 253.949 |
1997 | Volksbegehren "Atomfreies Österreich" | 248.787 |
1999 | Familien-Volksbegehren | 183.154 |
2000 | Volksbegehren "Neue EU-Abstimmung" | 193.901 |
2001 | Bildungsoffensive- und Studiengebühren-Volksbegehren | 173.594 |
2002 | Volksbegehren "Veto gegen Temelin" | 914.973 |
2002 | Volksbegehren "Sozialstaat Österreich" | 717.102 |
2002 | Volksbegehren "Gegen Abfangjäger" | 620.000 |
2003 | Volksbegehren "Atomfreies Europa" | 132.000 |
2004 | Pensions-Volksbegehren | 627.530 |
2006 | EU-Volksbegehren (Text und Plakatbild unten) | 258.277 |
2009 | Stopp dem Postraub | 140.622 |
2011 | Raus aus EURATOM | 98.698 |
2011 | Bildungsvolksbegehren | 383.724 |
2013 | Mein OE - Demokratie jetzt! | 69.841 |
2013 | Gegen Kirchenprivilegien | 56.660 |
2015 | EU-Austritt (Initiative Heimat und Umwelt) 24. 6. - 1. 7. | 261.159 |
2017 | Gegen TTIP, CETA, TiSA 23. 1. - 30. 1. | 562.552 |
2018 | Frauenvolksbegehren 1. 10. - 8. 10. | 481.959 |
2018 | Don`t smoke 1. 10. - 8. 10. | 881.692 |
2018 | ORF ohne Zwangsgebühren 1. 10. - 8. 10. | 320.239 |
2019 | Volksbegehren Für verpflichtende Volksabstimmungen 25. 3. - 1. 4. | 27.568 |
2019 | Volksbegehren CETA-Volksabstimmungen 25. 3. - 1. 4. | 28.539 |
2019 | Bedingungsloses Grundeinkommen 18. 11. - 25. 11. | 69.939 |
2020 | Asyl europagerecht umsetzen 22. 06. - 29. 06. | 135.087 |
2020 | EURATOM-Ausstieg Österreichs 22. 06. - 29. 06. | 100.482 |
2020 | Smoke - JA 22. 06. - 29. 06. | 33.265 |
2020 | Smoke - NEIN 22. 06. - 29. 06. AUSSCHUSSBERICHT (2020-11-06) | 140.527 |
2020 | Klimavolksbegehren 22. 06. - 29. 06. | 380.590 |
2021 | Tierschutzvolksbegehren 18. 01. - 25. 01. | 416.229 |
2021 | Für IMPF-FREIHEIT 18. 01. - 25. 01. | 259.150 |
2021 | Ethik für ALLE 18. 01. - 25. 01. | 159.979 |
2021 | Notstandshilfe 20. 09. - 27. 09. | 79.134 |
2021 | Impfpflicht: Notfalls JA 20. 09. - 27. 09. | 65.729 |
2021 | Impfpflicht: Striktes NEIN 20. 09. - 27. 09. | 269.391 |
2021 | Kauf Regional 20. 09. - 27. 09. | 146.295 |
2022 | Impfpflichtabstimmung: Nein respektieren! 2. 05. - 9. 05. | 246.476 |
2022 | Nein zur Impfpflicht 2. 05. - 9. 05. | 246.878 |
2022 | Rechtsstaat & Antikorruptionsvolksbegehren 2. 05. - 9. 05. | 307.629 |
2022 | Stoppt Lebendtier-Transportqual 2. 05. - 9. 05. | 426.938 |
2022 | Arbeitslosengeld rauf! 2. 05. - 9. 05. | 86,217 |
2022 | Bedingungsloses Grundeinkommen umsetzen! 2. 05. - 9. 05. | 168.981 |
2022 | Mental Health Jugendvolksbegehren 2. 05. - 9. 05. | 138.131 |
2022 | Rücktritt der Bundesregierung | 172.713 |
2022 | Keine Impfpflicht | 242.169 |
2022 | COVID-Maßnahmen abschaffen 19. 09. - 26. 09. | 218.801 |
2022 | Black Voices 19. 09. - 26. 09. | 99.381 |
2022 | Wiedergutmachung der COVID-19-Maßnahmen 19. 09. - 26. 09. | 184.936 |
2022 | RECHT AUF WOHNEN 19. 09. - 26. 09. | 134.664 |
2022 | Kinderrechte-Volksbegehren 19. 09. - 26. 09. | 172.015 |
2022 | GIS Gebühr abschaffen 19. 09. - 26. 09. | 364.348 |
2022 | FÜR UNEINGESCHRÄNKTE BARGELDZAHLUNG 19. 09. - 26. 09. | 530.938 |
2023 | ECHTE Demokratie - Volksbegehren 17. 04 - 24. 04. | 131.619 |
2023 | Beibehaltung Sommerzeit 17. 04 - 24. 04. | 168.706 |
2023 | GIS Gebühren NEIN 17. 04 - 24. 04. | 167.406 |
2023 | BARGELD-Zahlung: Obergrenze NEIN! 17. 04 - 24. 04. | 121.350 |
2023 | Unabhängige JUSTIZ sichern 17. 04 - 24. 04. | 143.217 |
2023 | Lieferkettengesetz Volksbegehren 17. 04 - 24. 04. | 120.397 |
2023 | NEHAMMER MUSS WEG 17. 04 - 24. 04. | 106.440 |
2023 | NEUTRALITÄT Österreich JA 19. 06 - 26. 06. | 116.832 |
2023 | anti-gendern Volksbegehren 19. 06 - 26. 06. | 154.102 |
2023 | Verbot für Kinder-Instagramm 19. 06 - 26. 06. | 69.279 |
2023 | Untersuchungsausschüsse live übertragen 19. 06 - 26. 06. | 102.755 |
2023 | Lebensmittelrettung statt Lebensmittelverschwendung 19. 06 - 26. 06. | 203.831 |
2023 | Asylstraftäter sofort abschieben 19. 06 - 26. 06. | 197.151 |
2023 | Umsetzung der Lebensmittelherkunftskennzeichnung 19. 06 - 26. 06. | 149.891 |
2023 | Rettung unserer Sparbücher 19. 06 - 26. 06. | 70.733 |
2023 | Staatsbürgerschaft für Folteropfer 19. 06 - 26. 06. | 26.829 |
2023 | Gerechtigkeit den Pflegekräften! 6. - 13. 11. | 131.921 |
2023 | COVID-Strafen-Rückzahlungsvolksbegehren 6. - 13. 11. | 101.652 |
2023 | Impfpflichtgesetz abschaffen 6. - 13. 11. | 101.393 |
2024 | BIST DU GESCHEIT 11. - 18. 4. | 43.754 |
2024 | CO2-Steuer abschaffen 11. - 18. 4. | 72.667 |
2024 | Das Intensivbettenkapazitätserweiterungs-Volksbegehren 11. - 18. 4. | 91.851 |
2024 | Energieabgaben streichen – Volksbegehren 11. - 18. 4. | 69.165 |
2024 | Energiepreisexplosion jetzt stoppen! 11. - 18. 4. | 97.918 |
2024 | Essen nicht wegwerfen! 11. - 18. 4. | 126.767 |
2024 | Frieden durch Neutralität 11. - 18. 4. | 98.213 |
2024 | Glyphosat verbieten! 11. - 18. 4. | 121.734 |
2024 | Kein Elektroauto-Zwang 11. - 18. 4. | 80.299 |
2024 | Kein NATO-Beitritt 11. - 18. 4. | 109.089 |
2024 | Nein zu Atomkraft-Greenwashing 11. - 18. 4. | 105.955 |
2024 | Neutralität Österreichs stärken 11. - 18. 4. | 65.040 |
2024 | Parteienförderungen abschaffen 11. - 18. 4. | 71.678 |
2024 | Tägliche Turnstunde 11. - 18. 4. | 96.211 |
107. Volkbegehren .....? |
2. VolksbefragungGrundlage: 356.
Bundesgesetz vom 29. Juni 1989 (Volksbefragungsgesetz 1989) ,
geändert durch das BGBl. I Auf Bundesebene muss sie sich auf eine Angelegenheit von gesamtösterreichischer Bedeutung beziehen und aus einer mit Ja oder Nein zu beantwortenden Frage bestehen. Eine Volksbefragung wird durch einen Beschluss des Nationalrates eingeleitet. Das Ergebnis einer Volksbefragung hat
keine bindende Wirkung. Termin der ersten Volksbefragung: 20. Jänner 2013
Etwas voreilig - am 7. November - ließ die Gemeinde Wien die KUNDMACHUNG zur Volksbefragung in den Wohnhäusern aushängen ...
... denn per Bundesgesetzblatt angeordnet wurde sie erst am 14. November:
Am 30. Dezember 2012
wurden die ersten Plakate der Gruppe Frauen für ein Berufsheer
geklebt, kurz danach kamen
Rolling
Boards dazu. Dann jede Menge Plakate,
TV- und
Radio-Spots und
Online-Werbung (Sie sagt: "Mütter rufen Mütter an und schaffen
morgen die Zwangsrekrutierung der Kinder ab.")
Inhaber der Domain frauen-fuer-ein-berufsheer.at war gar keine Gruppe, sondern die Werbegesellschaft Demner, Merlicek & Bergmann Per Mail (am 1. 1. 13) ersuchte WEBSCHOOL
Frau Regina Sitnik, Medieninhaberin und Herausgeberin der Website
www.frauen-fuer-ein-berufsheer.at, um Informationen betreffend Kosten,
Klebebestätigung, Plakatanzahl +
Finanzierungsquelle(n) der Kampagne. Also schickten wir eine Mail gleichen
Inhalts am 2. 1. um 9:11 Uhr an Frau Berghold + Frau Krebs. Am 19. Jänner stand in der "Presse"
(Seite 2), dass einzig Herr Demner hinter "Frauen für ein
Berufsheer" stand und der der SPÖ geraten hatte, sich nicht als
Träger der Kampagne erkennen zu geben. Kosten der Werbemaßnahmen für
Unser Heer und Frauen für ein Berufsheer laut
SPÖ-Geschäftsführer Kräuter: knapp 1 Million
Euro |
|
|
|
ÖVP-Staatssekretär KURZ präsentierte im Dezember
2012 das "Pro Wehrpflicht" Plakat den Medien. Laut telefonischer
Auskunft der ÖVP-Wien wurde der kleinformatige (83 x 59 cm)
Informationsträger österreichweit in den
Wartehäuschen öffentlicher Verkehrsmittel angebracht.
Bild links oben Am 9. 1. 13 landete in den Briefkästen in
Wien ein Kuvert mit der Anschrift ... Beteiligung: 50,2 %
vorläufig In den letzten Jahren gab es eine Reihe von Volksbefragungen auf Gemeinde- und Landesebene. Eine Auswahl:
|
|
Ergebnis: Parkraumbewirtschaftung wird nicht der Gemeinde, sondern den Bezirken überlassen. Olympiabewerbung 2028: NEIN Privatisierung kommunaler Versorgungsbetriebe NEIN Bau von erneuerbaren Energieprojekten mit finanzieller Beteiligung der Bürger: JA |
|
Nachspiel: In einem Inserat in der Zeitung ÖSTERREICH ( 24. 2. 13) hatte die SPÖ-Wien behauptet, dass EU und FPÖ planen, die öffentliche Wasserversorgung zu privatisieren. Das könnte durchaus ein paar Verschreckte in ihrem Stimmverhalten beeinflusst haben. Die FPÖ beschritt den Rechtsweg. Erfolgreich. Die Befragung war lange vergessen, als der WIDERRUF am 3. 11. 13 veröffentlicht wurde: |
|
|
SP-Inserat in ÖSTERREICH am 24. 2. 13 S 26 |
SP-Inserat WIDERRUF in ÖSTERREICH am 3. 11. 13 Seite 26 |
3. VolksabstimmungAuf Bundesebene wird über ein vom Nationalrat bereits beschlossenes Gesetz oder die Absetzung des Bundespräsidenten abgestimmt. Bewirkt ein Gesetz die Gesamtänderung der Bundesverfassung, ist eine Volkabstimmung zwingend vorgeschrieben! Das Ergebnis einer Volksabstimmung ist bindend. Bisher gab es zwei Volksabstimmungen. Die erste 1978 über die Inbetriebnahme des Atomkraftwerks Zwentendorf (Bevölkerung war dagegen), die zweite 1994 über den Beitritt Österreichs zur EU, betraf eine Verfassungsänderung (Bevölkerung stimmte dafür). Volksabstimmungsgesetz 1972 BGBl 79/1973, BGBl. I Nr. 13/2010, BGBl. Teil I Nr. 43/2011 vom 7. Juli 11. |
SCHWEIZ
Ausschnitt aus einem Inserat der SVP (NZZ International 3. 8. 2015 S 24)
VOLKSINITIATIVE (in Ö. Volksbegehren)Auf Bundesebene sind die eigenhändigen Unterschriften von mindestens 100.000 Stimmberechtigten erforderlich, will man
Vom Zeitpunkt der Veröffentlichung des Textes
der Initiative im Bundesblatt bis zur Abgabe der
Unterschriftenlisten in der Bundeskanzlei haben die Betreiber der
Initiative 18 Monate Zeit. Wird eine Initiative vom Volk abgelehnt, tritt automatisch der Gegenvorschlag des Parlaments in Kraft - sofern es einen gibt. Auch politische Parteien bedienen sich des Instruments der Volksinitiative. Am 26. Sep. 2011 hat der
Ständerat einem Antrag auf Ausarbeitung eines Gesetzes zugestimmt, das die
Offenlegung der Finanzierungsquellen im
Vorfeld von Volksabstimmungen verlangt. Auf
Bundesebene wurden im Zeitraum 1.1.1998 bis 31. 12. 2007
76 Volksinitiativen eingeleitet - 52
erreichten die erforderlichen Unterschriften. Vor jeder Abstimmung erhalten die rund 5,2 Mio. Stimmberechtigten eine Broschüre mit Erklärungen zu den - teilweise komplexen - Vorlagen. Aktuelle Ergebnisse: http://www.ch.ch/abstimmungen_und_wahlen/ Ergebnisse aller Abstimmungen im Kanton Zürich (eidgenössische + kantonale) seit 1831: http://www.statistik.zh.ch/internet/justiz_inneres/statistik/de/wahlen_abstimmungen/abstimmungsarchiv.html
Ergebnisse aller schweiz-weiten Volksabstimmungen seit
1848: Eidgenössische Abstimmung vom 24. Feber 2008
Abstimmung vom 1. Juni 2008
Abstimmung vom 30. November 2008
Abstimmung vom 8. Februar 2009
Abstimmung vom 17. Mai 2009
Abstimmung vom 27. September 2009
Abstimmung vom 29. November 2009
Abstimmung vom 7. März 2010
Abstimmung vom 26. September 2010
Abstimmung vom 28. November 2010
Abstimmung vom 11. März 2012
Abstimmung vom 17. Juni 2012
Abstimmung vom 23. September 2012
Abstimmung vom 25. November 2012
Abstimmung am 3. März 2013
Abstimmung am 22. September 2013
Abstimmung am 24. November 2013
Abstimmung am 9. Februar 2014
Abstimmung am 18. Mai 2014
Abstimmung am 30. November 2014
Abstimmung am 8. März 2015
Abstimmung am 14. Juni 2015
Abstimmung am 28. Feber 2016
Abstimmung am 5. Juni 2016
Abstimmung am 25. September 2016
Abstimmung am 27. November 2016
Abstimmung am 12. Februar 2017
Abstimmung am 24. September 2017
Abstimmung am 4. März 2018
Abstimmung am 10. Juni 2018
Abstimmung am 10. Februar 2019
Abstimmung am 19. Mai 2019
Abstimmung am 29. November 2020
Abstimmung am 7. März 2021
Abstimmung am 13. Juni 2021
Die Vorlagen 3-5 kommen nur zur Abstimmung, wenn das gegen sie
ergriffene Referendum zustande kommt. Der Beschluss des Bundesrats steht
somit unter Vorbehalt. Abstimmung am 26. September 2021
Abstimmung am 28. November 2021
Abstimmung am 15. Mai 2022
Abstimmung am 25. Sept. 2022
Abstimmung am 18. Juni. 2023
Abstimmung am 3. März. 2024
Abstimmung am 9. Juni. 2024
|
|
Die SVP will mit einer Volksinitiative - Titel:
Gegen
Masseneinwanderung - eine Beschränkung des Ausländeranteils in der
Schweiz bzw. der Zuwanderung durch Kontingentierung erreichen.
www.stopp-masseneinwanderung.ch Die Vorgehensweise soll ein neuer Verfassungsartikel - Art. 121 a Steuerung der Zuwanderung - regeln. Veröffentlichung im Bundesblatt: 26. 7. 11 Ablauf der Sammelfrist: 26. 1. 2013 SVP sieht ihre Initiative bestätigt, als Kosovaren Schweizer mit Messern attackieren. Inseratausschnitt (25. 8. 11): |
|
|
|
Mit 120.130 beglaubigten Unterschriften hat der Bauer ARMIN
CAPAUL Ende März 2016 seine Volksinitiative Für die
Würde der landwirtschaftlichen Nutztiere bei der Bundeskanzlei
eingereicht. 119.626 davon waren gültig. Die Initiative sieht vor, dass Bauern, die ihren Tieren die Hörner belassen, mit einem Zuschlag bei den Direktzahlungen belohnt werden. Lt. einem Bericht der NZZ International (Sa. 14. Mai 2016 S 36) hat der Bergbauer CAPAUL (64) sein für die Altersversorgung Angespartes in die Finanzierung der Initiative gesteckt. Seinen 19 Sammlern und Helfern hat er pro Unterschrift 1 Franken bezahlt. Sie haben insgesamt 51.000 Unterschriften gesammelt. Den Rest hat Herr CAUPAL selbst gesammelt oder per Post erhalten. |
Bei den Referenden, die vom Gesetzgeber
verpflichtend abzuhalten sind unterscheidet man
* Ständemehr:
Ist die Mehrheit von Kantonen, deren Bürger für die Vorlage
gestimmt haben. Das Ergebnis der Volksabstimmung im Kanton wird als
Standesstimme bezeichnet. ** Verfassungsänderungen müssen sowohl das Volks- als auch das Ständemehr erreichen. |
Auch ortsbezogene, öffentlich finanzierte Projekte
werden den Stimmberechtigten zur Entscheidung vorgelegt. Am 17. Juni 2007 konnten die Einwohner der Stadt Winterthur über die Errichtung einer öffentlichen Toilettenanlage im Stadtpark und die damit verbundenen Kosten von 360.000 Franken abstimmen. Fast 40 % der Stimmberechtigten beteiligten sich, davon befürworteten 52,7 % den Bau.
In den Kantonen Bern,
Schaffhausen, Solothurn,
Tessin, Thurgau,
Uri können Parlament und Regierung während ihrer
Amtsperiode abgewählt werden. Ein derartiger Wahlgang muss von einer
bestimmten Zahl von Wahlberechtigten per Unterschrift beantragt werden. |
Volksabstimmungen gibt es
in Deutschland nur auf
Länderebene. Das Grundgesetz erlaubt keine Instrumente der Direkten
Demokratie. In
BERLIN sind VOLKSBEGEHREN
mehrstufig geregelt. |
||
In Berlin brachte die Initiative PRO RELI genügend Unterschriften auf um einen Volksentscheid zu erzwingen. Am 26. April 2009 wurde abgestimmt. 621.000 Stimmen, ein Viertel der Wahlberechtigten 2,45 Mio. Berliner, hätte die Initiative benötigt, um ihr Anliegen, statt des bisher obligatorischen Ethikunterrichts einen | ||
verpflichtenden, frei nach
der Konfession wählbaren Religionsunterricht einzuführen.29 % der Berliner
gingen zur Abstimmung, die benötigten Pro-Stimmen wurden nicht erreicht. |
||
Das Begehren Schluss mit Geheimverträgen - Wir Berliner wollen unser Wasser zurück (eingeleitet Juli bis Okt. 2010) kam am 13. 2 . 2011 auf 665.713 Stimmen (Beteiligung: 27 %; davon stimmten 98,2 % für den Antrag). | ||
Damit müssen alle bisher geheim gehaltenen Vereinbarungen, die beim Teilverkauf der Berliner Wasserbetriebe an RWE und Veolia getroffen wurden, offen gelegt werden. www.berliner-wassertisch.net
Mit 227.748 Unterschriften (über 50.000 mehr als
erforderlich) hat die Bürgerinitiative "Berliner Energietisch" eine
Volksabstimmung über die Gründung eines Berliner
Stadtwerks erzwungen. Das Stromnetz des Energiekonzerns
VATTENFALL soll zurück gekauft werden. Gegen die Bebauung des ehemaligen Flughafens Berlin-Tempelhof wandte sich die Bürgerinitiative 100 % Tempelhofer Feld und blieb bei einer Abstimmung (am 25. Mai 2014) erfolgreich. Sie erhielt 65 % der abgegeben Stimmen.
Für ein rascheres Erreichen der KLIMANEUTRALITÄT -
bereits 2030 statt wie geplant 2045 - wurde am 26. März 2023 abgestimmt.
25 % der Berliner entsprechen 613.000.
In Bayern benötigt ein
Volksbegehren die Unterschriften von 10 % der
Stimmberechtigten.
18 Prozent (bzw. 1.745.383 Personen) unterschrieben im Februar 2019 das
Volksbegehren "Artenvielfalt - Rettet die Bienen".
Es war das bis zu diesem Zeitpunkt erfolgreichste Volksbegehren Bayerns.
In
Hamburg können die Wahlberechtigten in einem
dreistufigen Verfahren
(Volksinitiative,
Volksbegehren,
Volksentscheid) Einfluss auf die Gesetzgebung nehmen.
Die erste Volksabstimmung
in Hamburg, die 18. auf deutscher
Länderebene, endete am 18. 7. 10 mit einer Niederlage der Regierung. Deren
Vorschlag für eine Schulreform wurde von den
Bürgern deutlich abgelehnt.
|
In KALIFORNIEN stimmte am 6. November 2012 eine Mehrheit (54 %) FÜR eine Erhöhung des Steuersatzes auf Jahreseinkommen über 250.000 $ um 1 bis 3 Prozent und eine Erhöhung der Mehrwertsteuer von 7,25 % auf 7,50 % für die Dauer von vier Jahren. |
FRANKREICH ist bestenfalls mit
halbem Herzen zur Direkten Demokratie bereit. In der Verfassung zwar seit 2008 als politisches Instrument verankert, hat das Parlament noch kein Gesetz zustande gebracht (Stand: Oktober 2013). Sollte es doch einmal klappen, wird es nach einem vorliegenden Gesetzesentwurf wohl ein stumpfes Instrument sein. Die "Volks"-Initiative muss vom Parlament ausgehen (20 % der Abgeordneten müssen einen Gesetzesantrag stellen), danach sind noch 4,5 Millionen Unterschriften (= 10 % der Wahlberechtigten) zu sammeln um die Einleitung eines Volksbegehrens zu starten. |
EUROPÄISCHE UNION
http://ec.europa.eu/citizens-initiative/public/basic-facts
BÜRGERBEGEHREN (=Bürgerinitiative)
Bürgerinitiativen dürfen nur eingebracht werden, wenn sie sich auf
Bereiche beschränken, welche in die Zuständigkeit der Kommission fallen
und nicht gegen grundlegende Werte der EU verstoßen.
Ein erfolgreiches Bürgerbegehren benötigt mindestens 1.000.000
Unterschriften, gesammelt innerhalb von 12 Monaten, die aus einem Viertel der EU-Staaten kommen müssen. Drei Monate bleibt den Staaten, deren Bürger das Begehren
unterschrieben haben, Zeit zur Überprüfung der Unterschriften. Bis Oktober 2013 hatte die Kommission 17 Bürgerinitiativen registriert, davon hat sie 12 abgelehnt. Von den restlichen 5 war zu diesem Zeitpunkt keine abgeschlossen.
Seit 2012 wurden
75 Bürgerinitiativen bei der Kommission eingereicht.
Unter der Adresse
http://ec.europa.eu/citizens-initiative/public/welcome
findet man umfangreiche Informationen zum Thema EU-Bürgerinitiativen und
einen Aufstellung aller laufenden und abgeschlossenen Initiativen. |
|
Der erste Antrag - Titel:
Meine Stimme gegen Atomkraft - wurde am 1. April 2012 bei der
EU-Kommission eingereicht. Diese hatte bis 31. Mai Zeit, die Konformität
der neun im Begehren angeführten Forderungen, zu prüfen. Das Volksbegehren konnte auf www.my-voice.eu unterschrieben werden. GLOBAL 2000 warb mit einem Plakat Bild links um Stimmen. Das Begehren wurde von der EU-Kommission mit der Begründung abgelehnt, dass ein Ausstieg aus der Atomenergie in den EU-Verträgen nicht vorgesehen sei. Plakatbild WEBSCHOOL |
Bis 1. September 2013 hatte die
Bürgerinitiative Wasser ist ein Menschenrecht
Zeit, die erforderlichen Unterschriften zu sammeln.
www.right2water.eu Wir fordern die Europäische Kommission zur Vorlage eines Gesetzesvorschlags auf, der das Menschenrecht auf Wasser und sanitäre Grundversorgung entsprechend der Resolution der Vereinten Nationen durchsetzt und eine funktionierende Wasser- und Abwasserwirtschaft als Existenzsichernde öffentliche Dienstleistung für alle Menschen fördert. |
|
Mit 1, 680.172 Unterschriften wurde das
erforderliche Minimum weit überschritten. Im Zeitraum 2012 bis inkl. 2016 wurden 65 Bürgerinitiativen eingereicht. Lediglich drei erreichten die notwendige Stimmenzahl. Am 25. 11. 2019 startete die Initiative SAVE THE BEES |
Am 18. September 2010 fand in der Slowakei die
siebente Volksabstimmung statt. Ihr Ergebnis war belanglos, die
Beteiligung blieb - wie bereits bei fünf vorangegangene Abstimmungen - mit
23 % bzw. 1 Mio.
Stimmberechtigten unter der vorgeschriebenen Grenze von
50 %. Die Thematik war brisant, die sechs vorgelegten Punkte enthielten u. a. eine Reduktion der Parlamentsabgeordneten von 150 auf 100, eine Verringerung der parlamentarischen Immunität oder eine finanzielle Obergrenze für den Kauf von PKW für die Staatsverwaltung. 400.000 Unterschriften hatten Verfahren gestartet. Die einzige Volksbefragung, welche die 50 % Hürde übertroffen hat, hatte den EU-Beitritt der Slowakei zum Thema.
7. 2. 2015: Abstimmung über den "Schutz der Familie".
Damit wollten die Initianten, welche mit 400.000 Unterschriften die
Abstimmung erzwangen, ein Verbot der gleichgeschlechtlichen Ehe und der
Adoption durch Homosexuelle sowie den Eltern ein Recht auf Ablehnung des
Sexualkundeunterrichts erreichen. 21. 1. 2023: Volksabstimmung über eine Verfassungsänderung hat die notwendige Beteiligung von mindestens 50 Prozent der Wahlberechtigten verfehlt. Wie die staatliche Wahlkommission heute bekannt gab, nahmen nur 27,25 Prozent der Wahlberechtigten teil, die Abstimmung ist damit ungültig. Von denen, die zur Abstimmung gingen, sprachen sich den Angaben zufolge 97,5 Prozent für die Verfassungsänderung aus. Formell hat das aber nun keine Auswirkung. Ziel der von den Oppositionsparteien angestrebten Verfassungsänderung war es, in der Slowakei künftig so wie auch in vielen anderen EU-Ländern vorzeitige Neuwahlen zu erlauben. Bisher sieht die slowakische Verfassung vor, dass das für vier Jahre gewählte Parlament auch dann nicht vorzeitig aufgelöst werden darf, wenn eine Regierung auseinander bricht und sich keine Mehrheit für eine neue Koalition finden lässt. Das hatte das Verfassungsgericht im Jahr 2021 klargestellt und dabei zugleich empfohlen, die Verfassung zu ändern. Die linke Opposition erzwang daraufhin im Sommer 2022 mit rund 400.000 Wählerunterschriften das Referendum. |
Ergebnis der Abstimmung vom 7. Juni 2015
(Wahlpflicht - Wahlbeteiligung 85 %):
|
Letzte Aktualisierung: 26. September 2024