Marken
stellen den mit Abstand größten Vermögenswert eines Unternehmens
dar. Je nach Branche schwankt dieser Wert zwischen 20 % und 94 % des
Unternehmenswertes. Die ersten drei der weltweit 100 wertvollsten Marken
waren lt. Studie
- Interbrand´s,
Best Global Brands
2006 - Coca-Cola (67
Mrd. $),
Microsoft (57 Mrd. $) und IBM (56 Mrd $)
- Interbrand´s, Best Global Brands
2007 - Coca-Cola (65,3
Mrd. $),
Microsoft (58,7 Mrd. $) und IBM (57 Mrd $)
- Interbrand´s, Best Global Brands
2008 - Coca-Cola (66,6
Mrd. $), IBM (59 Mrd $), Microsoft (59 Mrd. $)
Deutschland: 11. Mercedes (25,6
Mrd. $), 13. BMW (23,3 Mrd. $), 31. SAP (12,2 Mrd. $), 483.
Siemens (7,9 Mrd. $)
Schweiz: 28. Nescafe (13 Mrd. $), 41. UBS (8,7 Mrd. $), 63.
Nestlé (5,6 Mrd. $), 71. Rolex (5 Mrd. $), 79. Cartier (5 Mrd. $)
Österreich: keine Marke unter den ersten 100. Wert der auf Platz 100
gereihten Marke "Visa" (Financial Services): 3,3 Mrd. $
- Interbrand´s, Best Global Brands
2009 - Coca-Cola (68,7
Mrd. $), IBM (60,2 Mrd $), Microsoft (56,6 Mrd. $)
Deutschland: 12. Mercedes (23,8
Mrd. $), 15. BMW (21,6 Mrd. $), 27. SAP (12,1 Mrd. $), 47.
Siemens (7,3 Mrd. $)
Schweiz: 25. Nescafe (13,3 Mrd. $), 58.
Nestlé (6,3 Mrd. $), 68. Rolex (4,6 Mrd. $), 72. UBS
(4,4 Mrd. $), 77. Cartier (4 Mrd. $)
Österreich: keine Marke unter den ersten 100. Wert der auf Platz 100
gereihten Marke "Campbell`s" (Fertiggerichte): 3,1 Mrd. $
- Interbrand´s, Best Global Brands
2010 - Coca-Cola (70,4
Mrd. $), IBM (64,7 Mrd $), Microsoft (60,9 Mrd. $)
Deutschland: 12. Mercedes (25,1
Mrd. $), 15. BMW (22,3 Mrd. $), 26. SAP (12,7 Mrd. $), 49.
Siemens (7,3 Mrd. $), ...
Schweiz: 27. Nescafe (12,7 Mrd. $), 57.
Nestlé (6,5 Mrd. $), 80. Credit Suisse (4,0 Mrd. $), 86. UBS
(3,8 Mrd. $), ...
Österreich: keine Marke unter den ersten 100. Wert der auf Platz 100
gereihten Marke "Burberry" (Textil): 3,1 Mrd. $
- Interbrand´s, Best Global Brands
2011 - Coca-Cola (71,9
Mrd. $), IBM (69,9 Mrd $), Microsoft (59,1 Mrd. $)
Deutschland: 12. Mercedes (27,4
Mrd. $), 15. BMW (24,5 Mrd. $), 25. SAP (15,6 Mrd. $), 46.
Siemens (7,9 Mrd. $), ...
Schweiz: 30. Nescafe (12,1 Mrd. $), 55.
Nestlé (6,6 Mrd. $), 82. Credit Suisse (4,1 Mrd. $), 92. UBS
(3,8 Mrd. $), ...
Österreich: keine Marke unter den ersten 100. Wert der auf Platz 100
gereihten Marke "Harley-Davidson": 3,3 Mrd. $
- Interbrand´s, Best Global Brands
2012 - Coca-Cola (77,8
Mrd. $), Apple (76,6 Mrd. $), IBM (75,5 Mrd. $)
Deutschland: 11. Mercedes (30,1
Mrd. $), 12. BMW (29,1 Mrd. $), 24. SAP (14,5 Mrd. $), 39.
VW (9,25 Mrd. $), ...
Schweiz: 35. Nescafe (11,1 Mrd. $), 57.
Nestlé (6,9 Mrd. $), 95. Credit Suisse (3,9 Mrd. $), 92. UBS
(3,8 Mrd. $), ...
Österreich: keine Marke unter den ersten 100. Wert der auf Platz 100
gereihten Marke "GAP": 3,73 Mrd. $
- Interbrand´s, Best Global Brands
2013 - Apple (98,3 Mrd. $), Google (93,3 Mrd. $), Coca-Cola (79,2
Mrd. $)
Deutschland: 11. Mercedes (31,9
Mrd. $), 12. BMW (31,8 Mrd. $), 25. SAP (16,7 Mrd. $), 34.
VW (11,1 Mrd. $), ...
Schweiz: 37. Nescafe (10,6 Mrd. $), 56.
Nestlé (7,5 Mrd. $), ?. UBS (8,8 Mrd. $),...
Österreich: keine Marke unter den ersten 100. Wert der auf Platz 100
gereihten Marke "GAP": 3,92 Mrd. $
30. 9. 13
- Interbrand´s, Best Global Brands
2018 - Apple (214,5 Mrd. $), Google (155,5 Mrd. $),
amazon (100,7 Mrd. $),
Microsoft (59 Mrd. $), Coca-Cola (66,3
Mrd. $), Samsung (59,9 Mrd. $),
Toyota (53,4 Mrd. $),
Mercedes (48,6 Mrd. $)
Deutschland: 8. Mercedes (48,6 Mrd. $), 13. BMW (41 Mrd. $), 21. SAP (22,8 Mrd. $), 41.
VW (12,2 Mrd. $), ...
Schweiz: 37. Nescafe (13 Mrd. $), 62.
Nestlé (8,9 Mrd. $), 141. UBS (3,8 Mrd. $),...
Österreich: keine Marke unter den ersten 100. Wert der auf Platz 100
gereihten Marke "Subaru":
4,2 Mrd. $
5.
10. 18
- Interbrand´s, Best Global Brands
2019 - Apple (234,2 Mrd. $), Google (167,7 Mrd. $),
amazon (125,2 Mrd. $),
Microsoft (108,8 Mrd. $), Coca-Cola (63,3
Mrd. $), Samsung (61,0 Mrd. $),
Toyota (56,2 Mrd. $),
Mercedes (50,8 Mrd. $),
...
Deutschland: 8. Mercedes (31,9
Mrd. $), 11. BMW (41,4 Mrd. $), 20. SAP (25,0 Mrd. $), 40.
VW (12,9 Mrd.
$), ...
Schweiz: 38. Nescafe (13,6 Mrd. $), 60.
Nestlé (9,5 Mrd. $), ...
Österreich: keine Marke unter den ersten 100. Wert der auf Platz 100
gereihten Marke "PRADA":
4,7 Mrd. $
18.
10. 19
- Interbrand´s, Best Global Brands
2020 - Apple (323 Mrd. $),
amazon (201 Mrd. $),
Microsoft (166 Mrd. $), Google (165 Mrd. $), Samsung (62 Mrd. $), Coca-Cola (57
Mrd. $),
Toyota (51 Mrd. $),
Mercedes (49 Mrd. $),
...
Deutschland: 8. Mercedes (49
Mrd. $), 11. BMW (40
Mrd. $), 18. SAP (28 Mrd. $),
39. Allianz (13
Mrd. $) 47.
VW (12,3 Mrd.
$),
Schweiz: 38. Nescafe (13,9 Mrd. $), 63.
Nestlé (10,2 Mrd. $), ...
Österreich: keine Marke unter den ersten 100. Wert der auf Platz 100
gereihten Marke "ZOOM":
4,5 Mrd. $
21.
10. 200
2008 brachte
Interbrand
ein neues Produkt auf den Bewertungsmarkt:
The Leading Luxury Brands widmete sich
dem Markenwert der Luxusmarken. Eine fast rein europäische Angelegenheit,
schaffte es doch nur die US-Marke Tiffany & Co.
unter die ersten Fünfzehn:
1. Louis Vuitton (16,7
Mrd. €), 2. Gucci (6,4 Mrd. €), 3. Chanel (4,9 Mrd. $), 4.
Rolex (3,8 Mrd. €), 5. Hermès (3,5 Mrd. €), 6. Cartier
(3,2 Mrd. €), 7.
Tiffany & Co. (3,2
Mrd. €), 8. Prada (2,7 Mrd. €), 9. Ferrari (2,7 Mrd. €), 10.
Bulgari (2,5 Mrd. €), 11. Burberry (2,5 Mrd. €), 12. Dior
(1,5 Mrd. €), 13. Patek Philippe (0,8 Mrd. €), 14. Prada (0,6 Mrd.
€), 15. Ferragamo (0,5 Mrd. €).
Interbrand
bemisst sein
Best Global Brands-Ranking
(erstmals erstellt 2001) nach zwei Kriterien:
- Die Marke muss global und auf den wichtigsten
Weltmärkten wirtschaftlich erfolgreich sein. ~ 1/3 des Ertrags muss im
Ausland erzielt werden.
- Die Marketing- und Finanzdaten der Unternehmen müssen ausreichend
zugänglich gemacht werden.
Bei der Bewertung
einer Marke werden von den Agenturen und Instituten ganz
unterschiedliche Maßstäbe angelegt. Daher darf man bei deren
veröffentlichten Ranglisten berechtigt skeptisch sein.
Kriterien für die Berechnung des Wertes einer Marke können sein:
- Bekanntheit und Vertrauen in eine Marke. Ermittelt
durch Konsumentenbefragung
- Wie stark ist das Wachstum des betreffenden Marktes
einer Marke? Wie groß ist der Markt?
- Welchen Marktanteil hat die Marke?
- Wie stark ist die Marke international rechtlich
abgesichert (Markeneintragungen, Gemeinschaftsmarke, ...)?
- Ist das Image einer Marke stark genug, um
Produkterweiterungen (line extensions) tragen zu können?
- Welche Investitionen wären für den Neuaufbau einer
bestimmten Marke erforderlich?
Seit 2001 erstellt BBDO
Consulting ein Ranking der an der Deutschen Börse (DAX) notierten
Marken und zieht dazu neun Bewertungsfaktoren heran:
- Umsatzprofitabilität der Marke
- Entwicklungsperspektiven
- Internationale Ausrichtung
- werbliche Unterstützung
- Stärke der Marke innerhalb der Branche
- Markenimage
- korrigiertes Ebit (durchschnittlicher Ertrag vor
Steuern und Abschreibungen der letzten drei Jahre)
- Umsatzentwicklungspotential
- Bewertungen von Markenexperten aus Wissenschaft und
Praxis
10 Grundsätze zur monetären
Markenbewertung hat das Brand Valuation Forum,
eine gemeinsame Initiative von führenden Markenbewertern unter dem Dach der
Gesellschaft zur Erforschung des Markenwesens
und der G·E·M, in einer Broschüre
herausgegeben.
Literatur: Alexander Schimansky "Der Wert der Marke" (ISBN-13:
9783800629848, Verlag: Franz
Vahlen)
Das Buch gibt u. a. einen detaillierten Überblick über relevante Ansätze zur
Markenanalyse und Markenbewertung und stellt alle namhaften Verfahren im
deutschsprachigen Raum, die in den letzten 15 Jahren entwickelt worden sind,
vor.
Das Marktforschungsinstitut
Millward Brown Optimor
(Eigentümer der britische Werbekonzern WPP) veröffentlicht
- seit 2006 - auf Grund von Finanzdaten, Unternehmens- und Verbraucherangaben jährlich die
Markenwertstudie BrandZ.
650.000 Konsumenten und Business-Kunden aus 31 Staaten
werden befragt. Zwei Millionen Konsumenten sind in der Datenbank
erfasst.
www.brandz.com
-
2006 war die Reihung:
Microsoft (62 Mrd. $ -
Börsenwert im Okt. 2007 284 Mrd. US$), General Electric (55,8
Mrd. $ -
Börsenwert im Okt. 2007 431 Mrd. US$), Coca-Cola (41,4
Milliarden US$), China Mobile (39
Milliarden US$), Marlboro (38,5
Mrd. $), Wal-Mart (37,5
Mrd. $), Google (37,4
Mrd. $ -
Börsenwert im Okt. 2007 193 Mrd. US$), IBM (36
Mrd. $), Citibank (31
Mrd. $), Toyota (30 Mrd. $).
-
2007 blieben die ersten Zehn des
Vorjahres unter sich. Es gab nur "interne" Verschiebungen:
Google (66 Mrd. $) führte vor General Electric (62 Mrd. $),
Microsoft (55 Mrd. $), Coca-Cola (44 Mrd. $), China Mobile
(41 Mrd. $), Marlboro (39 Mrd. $), Wal-Mart (37 Mrd. $), Citibank (34
Mrd. $), IBM (34
Mrd. $), Toyota (33 Mrd. $).
-
2008
wieder ein wenig umgruppiert, zwei weg, zwei dazu:
Google (86 Mrd. $) führte vor General Electric (71 Mrd. $),
Microsoft (71 Mrd. $), Coca-Cola (58 Mrd. $), China Mobile
(57 Mrd. $), IBM (55
Mrd. $), Apple (55 Mrd. $), McDonald´s (50 Mrd. $),
Nokia (44 Mrd. $), Marlboro (37 Mrd. $)
-
2009 gab es "Neuzugänge":
Google (100 Mrd. $) führte vor
Microsoft (76 Mrd. $), Coca-Cola (67 Mrd. $), IBM (66
Mrd. $), McDonald´s (66 Mrd. $), Apple (63 Mrd. $), China Mobile
(61 Mrd. $), General Electric (60 Mrd. $), Vodafone (53 Mrd. $), Marlboro (50 Mrd. $).
-
2010 kam es zum totalen Umsturz:
Google (114 Mrd. $) führte vor IBM (86
Mrd. $), Apple (83 Mrd. $), Microsoft (76 Mrd. $), Coca-Cola (68 Mrd. $),
McDonald´s (66 Mrd. $), Marlboro (57 Mrd. $), China Mobile
(52 Mrd. $), General Electric (45 Mrd. $), Vodafone (44 Mrd. $).
Bester Deutscher: SAP (Rang 21 mit 24 Mrd. $) Bester
Österreicher: Red Bull (Rang 82 mit 8,9 Mrd. $)
-
2011 war Apple einsamer Leader:
Apple (153 Mrd. $) ließ den Zweiten weit hinter sich, Google (111 Mrd. $), IBM (100
Mrd. $), McDonald´s (81 Mrd. $), Microsoft (78 Mrd. $), Coca-Cola (73 Mrd. $),
AT&T (70 Mrd. $), Marlboro (67 Mrd. $), China Mobile
(57 Mrd. $), General Electric (50 Mrd. $), ICBC Asia (44 Mrd. $).
Bester Deutscher: Deutsche Telekom (Rang 19 mit 30 Mrd. $) Bester
Österreicher: Red Bull (Rang 91 mit 9,26 Mrd. $)
-
2012 Apple weiterhin allen voraus:
Apple (183 Mrd. $), IBM (116
Mrd. $), Google (108 Mrd. $), McDonald´s (95 Mrd. $), Microsoft (77 Mrd. $), Coca-Cola (74 Mrd. $),
Marlboro (73 Mrd. $), AT&T (69 Mrd. $), Verizon (49 Mrd. $), China Mobile
(47 Mrd. $), General Electric (46 Mrd. $).
Bester Deutscher: Deutsche Telekom (Rang 20 mit 26,8 Mrd. $) Bester
Österreicher: Red Bull (Rang 80 mit 9,9 Mrd. $)
-
2013 Apple, um Meilen voran:
Apple (185 Mrd. $), Google (113 Mrd. $), IBM (112
Mrd. $), McDonald´s (90 Mrd. $), Coca-Cola (78 Mrd. $),
AT&T (75 Mrd. $), Microsoft (70 Mrd. $),
Marlboro (69 Mrd. $), VISA (56 Mrd. $), China Mobile
(55 Mrd. $).
Bester Deutscher: SAP (Rang 19 mit 34,4 Mrd. $) Bester
Österreicher: Red Bull (Rang 83 mit 10.5 Mrd. $)
-
2014 Google an der Spitze:
Google (158,8 Mrd. $), Apple (147,9 Mrd. $), IBM (107,5
Mrd. $), Microsoft (90,2 Mrd. $), McDonald´s (85,7 Mrd. $), Coca-Cola (80,7 Mrd. $), VISA (79,2 Mrd. $),
AT&T (77,9 Mrd. $),
Marlboro (67,3 Mrd. $), Amazon
(64,3 Mrd. $).
Bester Deutscher: SAP (Rang 19 mit 36,4 Mrd. $) Bester
Österreicher: Red Bull (Rang 92 mit 10,873 Mrd. $)
-
2015 Apple löst Google ab:
Apple (247 Mrd. $), Google (173,7 Mrd. $), Microsoft (115,5 Mrd. $), IBM (94
Mrd. $), VISA (92 Mrd. $),
AT&T (89,5 Mrd. $), Verizon (86 Mrd. $), Coca-Cola (83,8 Mrd. $), McDonald´s (81,2 Mrd. $), Marlboro (80,4
Mrd. $).
Bester Deutscher: SAP (Rang 24 mit 38,2 Mrd. $) Bester
Österreicher: Red Bull (Rang 94 mit 11,375 Mrd. $)
-
2016 Alte Ordnung wieder hergestellt: Google
vor Apple
Google (229 Mrd. $), Apple (228 Mrd. $), Microsoft (122 Mrd. $),
AT&T (107 Mrd. $), Facebook (103), VISA (101 Mrd. $), Amazon
(100 Mrd. $), Verizon (93 Mrd. $), Verizon (86 Mrd. $), McDonald´s (89 Mrd. $), IBM (86
Mrd. $), Tencent (85 Mrd. $)
Bester Deutscher: SAP (Rang 22 mit 39 Mrd. $), Deutsche Telekom
(Rang 23 - 38 Mrd. $), BMW (Rang 33 - 27 Mrd. $), ...
Bester
Österreicher: Red Bull (Rang 90 mit 11,667 Mrd. $)
-
2017
Wie gehabt: Google
vor Apple
Google (245 Mrd. $), Apple (234 Mrd. $), Microsoft (143 Mrd. $), Amazon (139 Mrd. $),
Facebook (130),
AT&T (115 Mrd. $) VISA (111 Mrd. $), Tencent (108 Mrd. $), IBM
(102 Mrd. $), McDonald´s (98 Mrd. $),
Verizon (89 Mrd. $),
Marlboro (87 Mrd. $),
Bester Deutscher: SAP (Rang 21 mit
45 Mrd. $), Deutsche Telekom
(Rang 25 - 38 Mrd. $), BMW (Rang 35 - 25 Mrd. $), ...
Bester
Österreicher: Red Bull (Rang 99 mit 11,567 Mrd. $)
-
2018
Stabile Bewertung: Google
vor Apple
Google (302 Mrd. $), Apple (300 Mrd. $), Amazon (207 Mrd. $),
Microsoft (201 Mrd. $),
Tencent (179 Mrd. $),
Facebook (162),
VISA (146 Mrd. $), McDonald´s
(126 Mrd. $), Alibaba
(113 Mrd. $), AT&T (106 Mrd. $), IBM
(96 Mrd. $),
Verizon (85 Mrd. $),...
Bester Deutscher: SAP (Rang 17 mit
55 Mrd. $), Deutsche Telekom
(25 - 41 Mrd. $),
Mercedes Benz (Rang 46 - 25 Mrd. $), ...
-
2019
Stabile Bewertung: Endlich
Abwechslung Amazon voran
Amazon (315 Mrd. $),
Google (309 Mrd. $), Apple (309 Mrd. $),
Microsoft (251 Mrd. $),
VISA (178 Mrd. $),
Facebook (159),
Alibaba
(131 Mrd. $), Tencent (130 Mrd. $),
McDonald´s
(130 Mrd. $), AT&T (108 Mrd. $), ...
Bester Deutscher: SAP (Rang 16 mit
57 Mrd. $), Deutsche Telekom
(25 - 41 Mrd. $),
Mercedes Benz (Rang 54 - 25
Mrd. $), ..
Die höchstdotierte
österreichische Marke
(muss sich zu mindestens 45 % in österreichischem Besitz befinden) ist - lt. Studie
Marken Wert 2006 des
European Brand
Institutes (eurobrand)
- RED BULL
(Markenwert 12,5 Milliarden US$). Mit großem Abstand folgt an zweiter Stelle
SWAROWSKI
(5,7 Milliarden $). Die Reihung bis Platz fünf komplettieren
SPAR (4
Milliarden $), ÖBB
(3,4 Milliarden $) und CASINOS AUSTRIA (3,1 Milliarden $).
€-Kurs 1,25
Näheres zur Ermittlung des Markenwerts auf der Website der verantwortlichen
Agentur RNG Consulting www.rng.at
Marken Wert 2007 -
sieht erneut RED BULL
(Markenwert 14,2 Mrd. $) an der Spitze.
SWAROWSKI
(6,2 Mrd. $) und RAIFFEISEN
(3,4 Mrd. $) belegen die Plätze 2 und 3,
SPAR und A1
komplettieren die ersten fünf. €-Kurs 1,3
Marken Wert 2008
- wieder mit
RED BULL
(Markenwert 18 Mrd. $) an der Spitze. Weiter in der Reihung ging es mit SWAROWSKI
(7,5 Mrd. $),
RAIFFEISEN (4,5
Mrd. $)
SPAR (4
Mrd. $) und CASINOS AUSTRIA
(3,9 Mrd.).
Marken Wert 2009
- wieder mit
RED BULL
(Markenwert 17,7 Mrd. $) an der Spitze. Weiter in der Reihung ging es mit SWAROWSKI
(5,6 Mrd. $),
TELEKOM AUSTRIA (
4,7 Mrd. $) RAIFFEISEN (4,2
Mrd. $) und
CASINOS AUSTRIA
(3,5 Mrd. $).
€-Kurs 1,39 am 9. 7. 2009
Marken Wert 2010
- wieder mit
RED BULL
(Markenwert 15 Mrd. $) an der Spitze. Es folgten SWAROWSKI
(4,3 Mrd. $),
RAIFFEISEN
(3,8 Mrd. $),
TELEKOM AUSTRIA (
3,8
Mrd. $)
und
CASINOS AUSTRIA
(3,6 Mrd.).
€-Kurs 1,25 am 7. 7. 2010
Marken Wert 2011
-
RED BULL
(Markenwert 19 Mrd. $) voran. Wer sonst? Es folgten SWAROWSKI
(5,4 Mrd. $),
TELEKOM AUSTRIA (
4,2
Mrd. $), RAIFFEISEN
(4,2 Mrd. $),
und
NOVOMATIC
(3,1 Mrd. $).
€-Kurs 1,43 am 7. 7. 2011
Marken Wert 2012
-
RED BULL
(Markenwert 17,6 Mrd. $) überlegen vorne. Es folgten SWAROWSKI
(4,6 Mrd. $),
TELEKOM AUSTRIA (
2,9
Mrd. $),
NOVOMATIC (2,9 Mrd. $),
und
RAIFFEISEN
(2,9 Mrd. $).
€-Kurs 1,26 am 4. 7. 2012!
Marken Wert 2013
-
RED BULL
(Markenwert 19,7 Mrd. $) klar voran. Es folgten SWAROWSKI
(4,8 Mrd. $), NOVOMATIC
(3,1 Mrd. $),
TELEKOM AUSTRIA ( 2,8
Mrd. $),
CASINOS AUSTRIA
(2,8
Mrd. $)
und
RAIFFEISEN
(2,8 Mrd. $).
€-Kurs 1,29 am 4. 7. 2013
Marken Wert 2014
-
RED BULL
(Markenwert 21,0 Mrd. $) klar voran. Es folgten SWAROWSKI
(4,7 Mrd. $), NOVOMATIC
(3,6 Mrd. $),
SPAR ( 3,0 Mrd. $), CASINOS AUSTRIA
(2,9
Mrd. $)
und
RAIFFEISEN
(2,8 Mrd. $).
€-Kurs 1,36 am 2. 7. 2014
Marken Wert 2015
-
RED BULL
(Markenwert 16,4 Mrd. $) klar voran. Es folgten SWAROWSKI
(3,6 Mrd. $), NOVOMATIC
(3,1 Mrd. $),
SPAR ( 2,4 Mrd. $), RAIFFEISEN
(2,1 Mrd. $), ÖBB (2,0 Mrd. $)
und
ERSTE (1,7 Mrd. $).
€-Kurs 1,1069 am 9. 7. 2015
Marken Wert 2016
-
RED BULL
(Markenwert 16,6 Mrd. $) klar voran. Es folgten SWAROWSKI
(3,8 Mrd. $), NOVOMATIC
(3,2 Mrd. $),
SPAR ( 2,4 Mrd. $), ÖBB (2,1 Mrd. $), RAIFFEISEN
(2,0 Mrd. $)
und
ERSTE (1,7 Mrd. $).
€-Kurs 1,1068 am 6. 7. 2016
Marken Wert 2017
-
RED BULL
(Markenwert 15,2 Mrd. €) klar voran. Es folgten SWAROWSKI
(3,5 Mrd.
€), NOVOMATIC
(3,2 Mrd. €),
SPAR ( 2,3 Mrd.
€), ÖBB (1,9 Mrd.
€), RAIFFEISEN
(1,8 Mrd. €)
und
ERSTE (1,6 Mrd.
€).
Marken Wert 2018
-
RED BULL
(Markenwert 15,4 Mrd. €) klar voran. Es folgten SWAROWSKI
(3,6 Mrd.
€), NOVOMATIC
(3,4 Mrd. €),
SPAR ( 2,36 Mrd.
€), RAIFFEISEN (1,93 Mrd. €), ÖBB (1,9 Mrd.
€),
ERSTE (1,75 Mrd.
€)
und
OMV (1,23
Mrd.
€).
Marken Wert 2019
-
RED BULL
(Markenwert 13,2 Mrd. €) klar voran. Es folgten SWAROWSKI
(3,5 Mrd.
€), NOVOMATIC
(3,4 Mrd. €),
SPAR ( 2,1 Mrd.
€), RAIFFEISEN (2,06 Mrd. €), ÖBB (1,9 Mrd.
€),
ERSTE (1,83 Mrd.
€), OMV (1,33
Mrd.
€),
XXXLutz
(0,91 Mrd.
€),
SIGNA Retail
( 0,9 Mrd.
€).
Marken Wert 2020
-
RED BULL
(Markenwert 15,1 Mrd. €) klar voran. Es folgten NOVOMATIC
(3,5 Mrd. €),
SWAROWSKI
(3,4 Mrd.
€),
SPAR ( 2,1 Mrd.
€), ERSTE (2,1 Mrd.
€), RAIFFEISEN (2,06 Mrd. €),
OMV (1,47 Mrd.
€), ÖBB (1,9 Mrd.
€),
VERBUND (1,17
Mrd.
€) ,
XXXLutz
(1,01 Mrd.
€).
Marken Wert 2021
-
RED BULL
(Markenwert 16 Mrd. €) klar voran. Es folgten NOVOMATIC
(2,7 Mrd. €),
SWAROWSKI
(2,7 Mrd.
€),
SPAR ( 2,3 Mrd.
€), ÖBB (1,9 Mrd.
€),
ERSTE (1,9 Mrd.
€), RAIFFEISEN (1,9 Mrd. €),
VERBUND (1,3
Mrd.
€)
OMV (1,2 Mrd.
€), ,...(€
.XXXLutz
(1,06 Mrd
Marken Wert 2022
-
RED BULL
(Markenwert 17 Mrd. €) klar voran. Es folgten NOVOMATIC
(3 Mrd. €),
SPAR ( 2,4 Mrd.
€),
,...(€
.XXXLutz
(1,06 Mrd
Marken Wert 2023
-
RED BULL
(Markenwert 6,7 Mrd. €) klar voran. Es folgten
ERSTE (3,5 Mrd.
€), A1 (2,1 Mrd. €), RAIFFEISEN (1,8 Mrd. €), OMV (1,5 Mrd.
€), VIG (1,4 Mrd.
€), ÖBB (1,3 Mrd.
€),
BILLA
(1,2 Mrd.
€),
UNIQA
(1,2 Mrd.
€),
ANDRITZ (1,1
Die europäischen
Marken reihte das
European Brand Institute
(eurobrand)
für
2007 nach ihrem
Wert wie
folgt:
NOKIA
(Markenwert 44,6 Mrd. $), VODAFONE
(28,5 Mrd. $), MERCEDES-BENZ
(28,3 Mrd. $), DEUTSCHE BANK
(23,2 Mrd. $), TELEFONICA MÓVILES
(22,5 Mrd. $). An zwölfter Stelle RED BULL (15 Mrd. $).
€-Kurs 1,38 am 18. 9. 2007
2008 nach ihrem
Wert wie
folgt:
NOKIA
(Markenwert 53,9 Mrd. $), VODAFONE
(34,0 Mrd. $), MERCEDES-BENZ
(30,1 Mrd. $), LOUIS VUITTON
(27,8 Mrd. $), DEUTSCHE BANK
(25,6 Mrd. $). An zwölfter Stelle RED BULL (16,9 Mrd. $).
€-Kurs 1,41 am 17. 9. 2008
2009 nach ihrem
Wert wie
folgt:
NOKIA
(Markenwert 51,7 Mrd. $), VODAFONE
(34,8 Mrd. $), MERCEDES-BENZ
(28,5 Mrd. $), LOUIS VUITTON
(28 Mrd. $), BMW
(24,7 Mrd. $). An elfter Stelle RED BULL (18,5 Mrd. $).
€-Kurs 1,47 am 3. 11. 2009
2010 nach ihrem
Wert wie
folgt:
LOUIS VUITTON (37,5 Mrd. $), NOKIA
(Markenwert 34,4 Mrd. $), VODAFONE (34,4 Mrd. $), INBEV (32,1 Mrd. $),
UNILEVER (30,2 Mrd. $). An 17. Stelle RED BULL (16 Mrd. $).
€-Kurs 1,36 am 30. 9. 2010
2011 nach ihrem
Wert wie
folgt:
LOUIS VUITTON (43,4 Mrd. $), VODAFONE (39 Mrd. $),
ABINBEV (34,9 Mrd. $),
NESTLE (34,8 Mrd. $) UNILEVER (33,3 Mrd. $). An 24. Stelle RED BULL (19,7 Mrd. $).
€-Kurs 1,37 am 14. 10. 2011
2012 nach ihrem
Wert wie
folgt:
LOUIS VUITTON (44,6 Mrd. $), VODAFONE (37,5 Mrd. $), ABINBEV (36,7Mrd. $),
NESTLE (35,9 Mrd. $) UNILEVER (34 Mrd. $). An 24. Stelle RED BULL (18,3 Mrd. $).
€-Kurs 1,31 am 19. 9. 2012
!
2014 nach ihrem
Wert wie
folgt:
LOUIS VUITTON (49,5 Mrd. $), NESTLE (41,6
Mrd. $), ABINBEV (37,6Mrd. $), VW (32,2), VODAFONE (31,8 Mrd. $), UNILEVER (31,3 Mrd. $),
SAB-Miller (39,1), DAIMLER (25,2), DIAEGO (24,3), T
(24,2). An 18. Stelle RED BULL (19,37 Mrd. $).
€-Kurs 1,258 am 6. 10. 2014!
2015 nach ihrem
Wert wie
folgt:
LOUIS VUITTON (44,5 Mrd. $), ABINBEV (40
Mrd. $), NESTLE (38,4
Mrd. $), VW (30,6), SAB-Miller (26,5), VODAFONE (26 Mrd. $), UNILEVER (25,4 Mrd. $), T
(23,5), DAIMLER (23,3). Gesamtrang 62: RED BULL (16,6 Mrd. $).
€-Kurs 1,12 am 3. 10. 2015
2023 nach ihrem
Wert wie
folgt:
Dt. TELEKOM!
(25,4 Mrd. $) Die Weltmarken
(Global Top 100) reihte das
European Brand Institute
(eurobrand)
für
2013 nach ihrem
Wert wie
folgt:
APPLE
(Markenwert 110 Mrd. $), COCA COLA
(67,2 Mrd. $), GOOGLE
(55 Mrd. $), MICROSOFT
(54,6 Mrd. $), IBM (51,3 Mrd.), McDONALDS (51 Mrd $), PROCTER & GAMBLE
(47,4), PHILIP MORRIS (46,8), JOHNSON & JOHNSON (45,7), CHINA MOBILE (45)
2014 nach ihrem
Wert wie
folgt:
APPLE
(Markenwert 113 Mrd. $), GOOGLE (67 Mrd. $), COCA COLA (64,7 Mrd. $), MICROSOFT
(62,3 Mrd. $), IBM (54,4 Mrd.), McDONALDS (48 Mrd $), PROCTER & GAMBLE
(47,7), JOHNSON & JOHNSON (47,2), AT&T (45), PHILIP MORRIS (44,9)
2015 nach ihrem
Wert wie
folgt:
APPLE
(Markenwert 153 Mrd. $), GOOGLE (82 Mrd. $), MICROSOFT (74 Mrd. $), COCA
COLA (74 Mrd. $), JOHNSON & JOHNSON (58), China Mobile (54 Mrd.), P & G
(53 Mrd. $), VERIZON (53 Mrd. $), at & t (52 Mrd. $), AT&T (52Mrd.
$), PHILIP MORRIS (52 Mrd. $) €-Kurs 1,12 am
3. 10. 2015!
2016 nach ihrem
Wert wie
folgt:
APPLE
(Markenwert 149 Mrd. $), GOOGLE (92 Mrd. $), MICROSOFT (76 Mrd. $), COCA
COLA (73 Mrd. $), AT&T (59
Mrd. $), JOHNSON & JOHNSON (55),
AMAZON (54), VERIZON (53 Mrd. $), China Mobile (53 Mrd.), P & G
(50 Mrd. $).
2017 nach ihrem
Wert wie
folgt:
APPLE
(Markenwert 144 Mrd. $), GOOGLE (108 Mrd. $), MICROSOFT (77 Mrd. $), COCA
COLA (72 Mrd. $), AT&T (71
Mrd. $),
AMAZON (69), JOHNSON & JOHNSON (61), VERIZON
(56 Mrd. $), China Mobile (56 Mrd.), Facebook
(55 Mrd. $). Im Paket, alphabetisch gereiht, bestimmt
das englische Unternehmen SUPERBRANDS®
50 Marken eines Landes und verleiht ihnen den Titel
SUPERBRAND. In Österreich erstmals am 12. Feber 2007.
Interessant ist der Ablauf: Zuerst werden die Marken ausgewählt, dann von
der Wahl verständigt und zur Teilnahme eingeladen (so zu
lesen auf der Website
www.superbrands-austria.at).
Der
Brand Asset Valuator
(BAV),
die 2009 zum zweiten Mal durchgeführte
Markenstudie von Young & Rubicam, erfasst 900
Marken. Die Beurteilungsmaßstäbe sind nur vage umschrieben: Image-,
Bekanntheits- und Gebrauchsdaten.
Als ÖsterreichsTop-10-Marken sind gereiht: MANNER,
Wien, Milka, Coca-Cola, Österreich (Staatsname),
Hofer, Almdudler, IKEA, ÖRK, Ö3.
Die Zeitschrift Reader’s Digest
ermittelt seit 2001 die
Reader’s Digest
European Trusted Brands: www.rdtrustedbrands.com
Konkrete Marken
werden NICHT vorgegeben!
-
Für
Digest
European Trusted Brands 2009 wurden in 16 europäischen Staaten
in 32 Produktkategorien die nach Meinung der Konsumenten
vertrauenswürdigsten Marken gekürt. - In ihrer
Kategorie waren Nivea und
Nokia in allen erfassten Staaten die
vertrauenswürdigste Marke. Visa
schaffte es in 14 Staaten, Canon
in 13. Gesamt wurden mehr als 23.000 Personen befragt, davon 987 in Ö.
- 2010 nahmen in 16
europäischen Staaten 32.000 Personen
(>1.500 CH, ~9.000 D, 908 Ö) an der Befragung teil. In 33
Produktkategorien (20 europaweit + 13 im jeweiligen Nationalbereich) die
nach Meinung der Konsumenten
vertrauenswürdigsten Marken gekürt. - In
der Kategorie "Hautpflege" lag Nivea
in allen Teststaaten auf Platz 1. Visa
führte die Kategorie "Kreditkarten", Canon
jene der "Fotogeräte" in jeweils 14 Staaten an.
- 2011 nahmen in 16
europäischen Staaten 33.005 Personen (7.148 D) teil. Wie im Vorjahr setzten sich Markenklassiker
durch. In der Kategorie
"Hautpflege" lag Nivea
in fünf von 12 Teststaaten auf Platz 1 (Platz 2. an
AVON). Visa
führte die Kategorie "Kreditkarten" in allen 14 Teststaaten an,
die Wahl bei den "Fotogeräten" fiel in 13 von 16 Staaten auf Canon.
- 2012 nahmen in 15 europäischen Staaten
27.467 Personen teil. Im Vergleich zum Vorjahr kaum Änderungen. In der Kategorie
"Hautpflege" lag Nivea
voran, Visa
siegte in der Kategorie "Kreditkarten" bei den "Fotogeräten"
klarer Gewinner: Canon.
- 2014 nahmen in 10 europäischen Staaten
(D, CH, Ö, Portugal, Finnland, F, Polen, Slowenien, Rumänien, Russland) 17.676 Personen teil
(50.000 Readers Digest Kunden hatten Fragebögen erhalten). In der Kategorie
"Automobile" führte VW
die Reihung an, bei der "Hautpflege" Nivea,
Mastercard siegte in der Kategorie
"Kreditkarten" bei den "Fotogeräten" klarer Gewinner: Canon.
- 2015 nahmen in nur noch 7 europäischen Staaten
(D, CH, Ö, Portugal, Finnland, Rumänien, Russland) 15.822 Personen teil. Im Vergleich zum Vorjahr kaum Änderungen. In der Kategorie
"Hautpflege" lag Nivea
voran, Visa
siegte in der Kategorie "Kreditkarten", die Kategorie "Automobile" sah
Toyota als Sieger.
Die von der britischen Beratungsfirma
Brand Finance
errechneten und jährlich aktualisierten Markenwerte sind die Grundlage für
die Erstellungen vielfältiger Reihungen: nach Branchen, nach Nationen,
weltweit, nach Anteil der Markenwerts am gesamten Unternehmenswert, ... .
- 2011 - weltweit
Google (44,2 Mrd. $),
Microsoft (42,8 Mrd. $),
Walmart (36,2 Mrd. $), IBM (36,1 Mrd. $),
Vodafone (30,6 Mrd. $)
- 2012 - weltweit
Apple (70,6 Mrd. $),
Google (47,4 Mrd. $), Microsoft (45,8
Mrd. $), IBM (39,1 Mrd. $),Walmart
(38,3 Mrd. $)
- 2013 - weltweit
Apple (87,3 Mrd. $),
Samsung (58,7 Mrd. $),
Google (52,1 Mrd. $), Microsoft (45,5
Mrd. $), IBM (37,7 Mrd. $)
- 2014 - weltweit
Apple (104 Mrd. $),
Samsung (78 Mrd. $),
Google (68 Mrd. $), Microsoft (62
Mrd. $), Verizon (53 Mrd. $)
- 2015 - weltweit
Apple (128 Mrd. $),
Samsung (81 Mrd. $),
Google (76 Mrd. $), Microsoft (67
Mrd. $), Verizon (59 Mrd. $)
- 2019 - weltweit
amazon (188 Mrd. $),
Google (142 Mrd. $),
Apple (153 Mrd. $), Microsoft (120
Mrd. $),
Samsung (91 Mrd. $)
- 2020 - weltweit
amazon (220 Mrd. $),
Google (160 Mrd. $),
Apple (128 Mrd. $), Microsoft (117
Mrd. $),
Samsung (94 Mrd. $)
- 2011 -
Deutschland Mercedes (20,8 Mrd.
$), BMW (20,1 Mrd.),
Siemens (16,7 Mrd.), Deutsche Bank
(15,1 Mrd.), VW (12,7 Mrd.)
- 2012 -
Deutschland BMW (21,2 Mrd.),
Mercedes (19,7 Mrd. $), VW (12,7
Mrd.), Siemens (16,3 Mrd.),
Deutsche Bank (12,9 Mrd.)
- 2013 -
Deutschland VW (23
Mrd.), BMW (23 Mrd.),
Telekom (21 Mrd.),
Mercedes (20 Mrd. $), Siemens (19 Mrd.)
- 2014 -
Deutschland Telekom (30 Mrd.), BMW (29 Mrd.), VW (27 Mrd.),
Mercedes (24 Mrd. $) Allianz (20 Mrd.)
- 2015 -
Deutschland BMW (33 Mrd.), Telekom (31 Mrd.), VW (31 Mrd.),
Mercedes (27 Mrd. $) Allianz (21 Mrd.)
- 2020 -
Deutschland
Mercedes (60 Mrd. $),
Telekom (46 Mrd.), VW (41 Mrd.),
BMW (33 Mrd.), Allianz (21 Mrd.)
- 2011 -
Schweiz Nestlé (17,4 Mrd. $),
Credit Suisse (13,5 Mrd.$),
UBS (9,9 Mrd. $), Zurich (7,4 Mrd. $),
Nescafé (4,9 Mrd. $)
- 2012 -
Schweiz Nestlé (16,6 Mrd. $),
Credit Suisse (8,3 Mrd.$),
UBS (5,9 Mrd. $), Zurich (5,3 Mrd. $),
NAB (4,1 Mrd. $)
- 2013 -
Schweiz Nestlé (18 Mrd. $),
Credit Suisse (9,8 Mrd.$),
UBS (7,3 Mrd. $), Zurich (5,8 Mrd. $),
Swiss Re (4,8 Mrd. $)
- 2014 -
Schweiz Nestlé (20 Mrd. $),
UBS (10,6 Mrd. $),Credit Suisse (10,1 Mrd.$),
Swiss Re (7,3 Mrd. $ Zurich (6,8 Mrd. $)
- 2015 -
Schweiz Nestlé (21 Mrd. $),
UBS (11,5Mrd. $),Credit Suisse (9,1 Mrd.$), Zurich
(7,5 Mrd. $) Cartier (6,6 Mrd. $)
- 2019 -
Schweiz Nestlé (19 Mrd. $),
- 2020 -
Schweiz Nestlé (20 Mrd. $),
Deutschlands
Best Brands
in den Kategorien: Beste Produktmarke, Beste
Wachstumsmarke, Beste Unternehmensmarke, werden jährlich (seit 2004)
vergeben. Geschaffen wurde der Bewerb von der Agentur Serviceplan, dem
Deutschen Markenverband, dem Marktforscher GfK, Pro-Sieben-Sat-1- Media, der
"Wirtschaftswoche" und dem Werbevermarkter IQ Media Marketing.
Jedes Jahr wird eine zusätzliche Rubrik hinzugefügt. 2013 war es die
BESTE SPORTMARKE.
Bewertungskriterien sind die Beliebtheit einer Marke beim Konsumenten und
ihr wirtschaftlicher Erfolg.
-
Best Brands 2009
waren die Unternehmensmarken
GOOGLE DEUTSCHLAND, LUFTHANSA,
MIELE, die Produktmarken
MIELE HAUSHALTSGROSSGERÄTE,
CANON, ELMEX und als
Wachstumsmarken MEY, SAMSUNG,
NIKE.
-
Best Brands 2010
waren die Unternehmensmarken
GOOGLE DEUTSCHLAND, AUDI,
VOLKSWAGEN, die Produktmarken
LEGO,
MIELE, NIVEA und als
Wachstumsmarken SAMSUNG, ACER,
PUNICA.
-
Best Brands 2011
waren die Unternehmensmarken
VOLKSWAGEN,
MIELE, AUDI, die Produktmarken
LEGO,
MIELE, NIVEA und als
Wachstumsmarken APPLE, LG, TAMARIS.
-
Best Brands 2012
waren die Unternehmensmarken
BMW, AUDI,
VOLKSWAGEN, die Produktmarken
APPLE, NIVEA, MIELE, LEGO und als
Wachstumsmarken HTC, APEROL, APPLE.
-
Best Brands 2013
waren die Unternehmensmarken
AMAZON, VW, AUDI, die Produktmarken
NIVEA, APPLE, LEGO,
MIELE und als
Wachstumsmarken SAMSUNG, DE LONGHI, APPLE.
Verleihung 6. 2. 13
-
Best Brands 2014
waren die Unternehmensmarken
BMW, AUDI, PORSCHE, die Produktmarken
NIVEA, LEGO, BOSE und als
Wachstumsmarken CAPTAIN MORGAN, SCHÖNER WOHNEN, LG.
Verleihung 5. 2. 14
-
Best Brands 2015
waren die Unternehmensmarken
MIELE, AUDI, DAIMLER, die Produktmarken
BOSE,
NIVEA, LINDT und als
Wachstumsmarken NIKE, SONY, WESTERN DIGITAL.
Verleihung 11. 2. 15
-
Best Brands 2016
waren die Unternehmensmarken
PORSCHE, BMW, BOSCH, die Produktmarken
NIVEA,
COCA-COLA, SAMSUNG und als
Wachstumsmarken WMF, HUSQVARNA, SONY.
Verleihung 17. 2. 16
In Deutschland vergeben die Zeitschrift
"Absatzwirtschaft" und der "Deutsche Marketing-Verband" den
Marken-Award. Der Preis wird
jährlich in drei Kategorien verliehen: Beste neue Marke / Bester
Markenrelaunch / Beste Markendehnung. Die Sieger des
Marken-Award 2009 waren die
Zeitschrift LANDLUST / NIVEA / DEUTSCHE BAHN.
Die
Marken-Awards 2010
gingen an SYOSS / EM-EUKAL / LEGO.
Gewinner der
Marken-Awards 2011: TRUE FRUITS / TELEKOM / AIR BERLIN.
Gewinner der
Marken-Awards 2012:
ERGO / LURCHI by SLAMANDER /
ROTBÄCKCHEN.
Gewinner der
Marken-Awards 2013:
BULL´s EYE / SIXX Marke von Pro7Sat1 /
MARMORETTE Dr.-Oetker-Produkt
Gewinner der
Marken-Awards 2014:
EBIKE / ALPRO /
NIVEA IN-DUSCH
Gewinner der
Marken-Awards 2015:
ERGOBAG / VORWERK /
PORSCHE (MACAN) Verleihung: 10. 3.
2015
www.marken-award.de
Im Auftrag der Hamburger
Brandmeyer Markenberatung
führt das Marktforschungsinstitut
FORSA
erstmals 2012 unter rund 3.000 Konsumenten eine ungestützte Befragung nach
deren Lieblingsmarken.
Die Rangliste: 7,4 % nannten
ADIDAS / 4,5 % AUDI / 4,4 % ESPRIT /
3,7 % BMW / 3,4 % VW / 3,3 % MERCEDES-BENZ
Das Ausmaß des Konsumentenvertrauens in einen
Markenproduzenten bzw. seine Produkte misst das
Reputation
Institute und veröffentlicht das Ergebnis in der
Reputationsstudie. Erhoben wird
das Ansehen von 1000 Unternehmen in 32 Staaten. Die Aufstellung der
Ergebnisse erfolgt gesamt, nach Ländern und Kontinenten.
Das AUSTRIAN STANDARDS
INSTITUTE (früher: Österreichisches
Normungsinstitut) hat mit den
ÖNORMEN A 6800 und A 6801
je ein Bewertungsinstrument für die Bezifferung des Wertes von Marken bzw.
Patenten entwickelt, die auch international anwendbar sind.
http://www.as-institute.at/
Die ISO-NORM
10688 legt ebenfalls einheitliche Standards für
die monetäre Markenbewertung fest. Konsumenten versprechen sich von einem Markenartikel eine besondere
Leistung oder Qualität und sind deshalb bereit dafür ein einen höheren
Preis zu bezahlen. Die Quote der markenaffinen Bevölkerung beträgt 70
%.
Einige besonders
stark markierte Produkte erreichen heute einen Wert, der mehr als das
Zweifache des Umsatzes des Unternehmens beträgt. Computerhersteller
erzielen - bei gleichem Nutzen - im Durchschnitt 55 %
Mehrerlös und damit ein Mehrfaches des Gewinns, den Anbieter ohne Marke
erzielen können. Unternehmen, die ihre Markenbindung um 5 % erhöhen,
können zwischen 35 % und 100 % Gewinnsteigerung erzielen. |